Wärme aus dem Wald
Scheitholzheizungen garantieren saubere Wärme mit hohem Komfortfaktor
Gerade im Hinblick auf den viel diskutierten Klimawandel wenden sich unzählige Verbraucher wieder dem ursprünglichen Brennstoff Holz zu. Dieser hat den großen Vorteil der CO2-Neutralität. Und da zusätzlich lange Lieferwege beim Brennstofftransport gewöhnlich entfallen, können bis zu 80% an Primärenergie beim Heizen mit Holz eingespart werden. Weiterer großer Pluspunkt der Scheitholzheizung: Günstige und kalkulierbare Preise durch die Unabhängigkeit von Rohstoffimporten.
Auch in puncto Anlagen-Technik braucht die Scheitholz-Zentralheizung keinen Vergleich zu scheuen: Die moderne Verbrennungstechnik sorgt für niedrige Emissionen und hohe Wirkungsgrade. Auch die Vorstellung vom mühsamen Holz nachlegen im Stundentakt ist längst überholt. Die Füllräume moderner Scheitholzkessel sind so groß, dass diese in einer Kälteperiode nur alle acht bis zwölf Stunden mit Holz aufgefüllt werden müssen. In den Übergangszeiten reicht es in der Regel aus, nur alle zwei Tage Brennstoff nachzulegen.
Aufgrund der modernen Verbrennungstechnik muss die entstehende Asche selbst in den Wintermonaten nur ein- bis zweimal im Monat beseitigt werden. Dabei kann die Asche bequem über den Hausmüll entsorgt werden oder auch als wertvoller Dünger im Garten zum Einsatz kommen.
Scheitholz ist übrigens ganz normales Brennholz, wie es auch für einen Kaminofen gebraucht wird. Dabei spielt für den optimalen Heizwert der Trocknungsgrad des Holzes eine große Rolle. Scheitholz muss erst entsprechend gelagert werden, um nicht mehr als einen Restfeuchtegehalt von 20 Prozent zu besitzen. Somit sollte bei einer Scheitholz-Zentralheizung ausreichend Platz für die Lagerung des Holzes eingeplant werden.
Übrigens lässt sich die Installation einer Scheitholz-Zentralheizung im Zuge des staatlichen Marktanreizprogramms fördern: Aktuell sind 1.125 Euro als Basisförderung bei einer Umrüstung möglich. Je nach Einbau, können noch weitere Boni für die Kombination mit Solarthermie, ein Effizienz- oder Umwälzpumpenbonus beantragt werden.
Weitere Informationen rund ums Thema Heizen mit Scheitholz - und auch zu den weiteren Heizvarianten mit Pellets und Hackschnitzel - erhalten Sie unter www.holzundpellets.de .
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wer mehr zum Thema Heizen mit Holz und Pellets erfahren möchte, kann sich mit seinen Fragen an das Informationsportal der Initiative Holz und Pellets wenden. Unter www.holzundpellets.de erhält man einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Welt des regenerativen Brennstoffs Holz sowie zu den verschiedenen Heizsystemen Pellets, Scheitholz und Hackschnitzel.
Die Initiative wird vom BDH (Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik) getragen. Ebenfalls viele nützliche Hinweise zum Energieträger Holz finden Sie unter www.bdh-koeln.de.
Sage & Schreibe PR GmbH
Philipp Neuman
Blumenstraße 17
80331
München
p.neuman(at)sage-schreibe.de
089 23 888 98 14
http://www.sage-schreibe.de
Datum: 01.02.2010 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157955
Anzahl Zeichen: 3094
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Lothar Breidenbach
Stadt:
Köln
Telefon: 02203 / 935 930
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wärme aus dem Wald
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative Holz und Pellets / Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).