Barrierefreiheit bei Tageszeitungen – Ein Informatiker mit Handicap analysiert Tageszeitungen im R

Barrierefreiheit bei Tageszeitungen – Ein Informatiker mit Handicap analysiert Tageszeitungen im Raum Reutlingen

ID: 1581398

Tageszeitungen sind per Gesetz nicht dazu verpflichtet Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Für den körperbehinderten Informatiker Markus Lemcke stellt dies eine Diskriminierung da. Deswegen testet er Tageszeitungen im Raum Reutlingen auf Barrierefreiheit.



(firmenpresse) - Seit 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen. Ziel dieses Gesetzes ist es dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen haben wie Menschen ohne Behinderungen. In § 12 Barrierefreie Informationstechnik werden staatliche Einrichtungen dazu verpflichtet, Webseiten barrierefrei zu machen. Da Tageszeitungen keine staatlichen Einrichtungen sind, können sie per Gleichstellungsgesetz für Behinderte nicht zur Barrierefreiheit bei Webseiten und Programme verpflichtet werden.

Seit 1. August 2006 gibt ein allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.

Da die Tageszeitung "Reutlinger General Anzeiger" sämliche Briefe und Mails von Markus Lemcke ignoriert in denen er Fachliche Kritik übt an der Barrierefreiheit der Webseite und App der Tageszeitung hat Lemcke jetzt eine Blogartikelreihe gestartet. Er hat vier Tageszeitungen auf Barrierefreiheit getestet. Damit die Tageszeitung "Reutlinger General Anzeiger" sich endlich schämt, hat er im Blogartikel alle seine Referenzen von Professoren und Professorinnen aufgelistet.

Ein wichtiges Kriterium für Lemcke ist, dass blinde und sehbehinderte Menschen die Webseite der Tageszeitung bedienen können. Hierfür ist es notwendig, dass die Webseite komplett per Tastatur bedienbar ist. Der Farbkontrast der Webseiten wurde ebenfalls getestet, weil jeder fünfte Mann eine Farbsehschwäche hat. Farbsehschwäche bedeutet, dass Farben nicht der richtige Name zugeordnet werden kann und die Fähigkeit nicht vorhanden ist, Farben passend zusammenzustellen.

Die Android-Apps der Tageszeitungen wurden, so fern es welche gab, mit der App "Accessibility Scanner" auf Barrierefreiheit geprüft. Außerdem wurde getestet ob die App Text vergrößern zuläßt, was für Menschen mit Sehbehinderung sehr wichtig ist.



Gewonnen hat den Test die Tageszeitung Reutlinger Nachrichten. Auf Platz 2 kam dann schon der Reutlinger General Anzeiger. Zur großen Überraschung belegte die Tageszeitung Stuttgarter Zeitung den letzten Platz.

Auf dem Blog von Markus Lemcke können alle Testberichte von Tageszeitungen nachgelesen werden. Lemcke hofft, dass diese Blogartikelreihe dazu beiträgt, dass alle Tageszeitungen in ganz Deutschland mehr über Barrierefreiheit nachdenken und umsetzen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Marlem-Software ist ein IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat meines Unternehmens:

Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.

Barrierefreiheit bei Betriebssystemen:
Marlem-Software bietet Beratung und Schulungen an bei der Barrierefreiheit bei den Betriebsystemen Windows, Android, IOS und Linux-Ubuntu.

Barrierefreie Software-Entwicklung:
Damit behinderte Menschen nicht soviel Spezial-Software benötigen, ist mein Ziel, dass die Standardsoftware barrierefrei wird. Hierfür biete ich Schulungen und Workshops an, wie man mit der Programmiersprache Java und den .net-Framework barrierefreie Standardsoftware entwickelt.



Leseranfragen:

Marlem-Software
Markus Lemcke
Adolf-Damaschke-Str. 25/42
72770 Reutlingen

TEL: 07121/504458
E-MAIL: info(at)marlem-software.de



PresseKontakt / Agentur:

Marlem-Software
Markus Lemcke
Adolf-Damaschke-Str. 25/42
72770 Reutlingen

TEL: 07121/504458
E-MAIL: info(at)marlem-software.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Validation of COMPRION GSMA SGP.23 Type B Device Tests Activates New GCF Work Item Nokia beauftragt HCL über 5 Jahre mit Diensten für weltweite Infrastruktur und Anwendungen
Bereitgestellt von Benutzer: marlem
Datum: 16.02.2018 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581398
Anzahl Zeichen: 2855

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Lemcke
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121/504458

Kategorie:

Internet & Intranet


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.02.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 759 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreiheit bei Tageszeitungen – Ein Informatiker mit Handicap analysiert Tageszeitungen im Raum Reutlingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Marlem-Software (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Barrierefreie Appentwicklung für alle Betriebssysteme ...

Seit dem Jahr 2016 sind öffentliche Stellen des Bundes per Behindertengleichstellungsgesetz – BGG § 12a Barrierefreie Informationstechnik dazu verpflichtet barrierefreie Apps einzusetzen. Deswegen entschied sich Markus Lemcke im Juli 2021 das Pr ...

Alle Meldungen von Marlem-Software


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z