Europäische Architekten: Hersteller gelten als BIM-Vorreiter - aber nicht überall
ID: 1583110
In der telefonischen Arch-Vision-Befragung, die Anfang des Jahres europaweit unter 1.600 Architekten durchgeführt wurde, gaben die Planer auch eine Bewertung zu einer bewusst zugespitzten Aussage ab: ?In Bauprojekten haben die Hersteller eine Schlüsselposition bei der Integration von BIM.? Auf das positivste Echo stieß diese Ansicht bei den spanischen Architekten: Hier betrug die Zustimmungsrate 69 Prozent. Das mag damit zusammenhängen, dass BIM auf dem spanischen Markt erst vor Kurzem Fuß gefasst hat ? die spanischen Planer erwarten daher von ihren Partnern aus der Industrie Unterstützung bei der BIM-Implementierung.
Doch auch in BIM-Vorreiterländern wie Großbritannien und den Niederlanden herrscht ein ähnlich hoher Anspruch an die Hersteller vor ? auch dort setzen die Architekten in ähnlich hohem Maße auf die Unterstützung der Industrie wie ihre weniger BIM-beschlagenen spanischen Kollegen. Selbst in Deutschland, wo die praktische Erfahrung der meisten Architekten mit BIM überwiegend noch gering ist, sieht jeder zweite die Industrie bei der BIM-Integration verstärkt in der Pflicht. Ähnlich sieht es auch in anderen BIM-Neu-Ländern wie Italien, Belgien oder Frankreich aus.
Damit haben die Hersteller von Bauprodukten durch BIM eine einmalige Chance ein partnerschaftliches Verhältnis mit den Architekten aufzubauen bzw. zu festigen ? etwa, indem sie BIM-kompatible Produktinformationen, Schulungen oder auch konkreten Support in Projekten anbieten. Diese Schlüsselrolle bei der Integration von BIM, die die Industrie in den Ländern mit weiter fortgeschrittenen BIM-Penetration heute schon einnimmt, bringt aber auch einen gewissen Erwartungsdruck mit sich: Die Hersteller müssen ?liefern?, sonst werden sie vom Wettbewerb abgehängt.
In Polen allerdings stehen die Hersteller vor einer ganz anderen Herausforderung: Dort wird die BIM-Technologie noch kaum angenommen ? dementsprechend niedrig sind auch die Erwartungen der Architekten an die Industrie (bei 51 Prozent, die nicht zustimmen). Hier besteht also noch viel Aufklärungsbedarf ? vielen Akteuren der polnischen Branche müssen die Hersteller erst noch die Vorteile von BIM aufzeigen und den Analog-Baumeistern überhaupt grundsätzlich nahebringen, was sie in Bezug auf BIM für sie tun könnten.
Über die Studie
BauInfoConsult ist ein auf die Bau- und Installationsbranche spezialisiertes Marktforschungsinstitut. Die Studie Europäische Architektenbarometer der USP Marketing Consultancy-Gruppe, zu der auch BauInfoConsult gehört, erscheint viermal im Jahr. Für die internationale Untersuchung werden jährlich ca. 6.000 Architekten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Polen befragt. In jeder Ausgabe steht ein anderer aktueller Trend im Fokus. Die Q4 2017 Ausgabe behandelt folgende Themen:
Architektenbarometer: Umsätze und Auftragsvolumen in 8 Ländern
Entwicklung und Prognosen zur europäischen Baukonjunktur
Schwerpunkt: BIM in der europäischen Baubranche
Der Arch-Vision Bericht (Ausgabe Q4 2017) kann bei BauInfoConsult käuflich bezogen werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.02.2018 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1583110
Anzahl Zeichen: 4065
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Architekten: Hersteller gelten als BIM-Vorreiter - aber nicht überall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).