Paradigmenwechsel bei der Anwaltsvergütung
ID: 1583484
Der Druck auf die Anwaltschaft steigt: Pauschale Vergütungsmodelle führen zum verstärkten Einsatz von Legal Tech
Während große Kanzleien mehrheitlich erkannt haben, das sie dem Druck ihrer Mandanten nachgeben und die Vorteile technischer Hilfen in Anspruch nehmen müssen, um wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können, scheinen kleine und mittlere Kanzleien in Deutschland unberührt von der Legal Tech-Entwicklung. Sie erinnern an den Frosch, der in langsam heißer werdendes Wasser geworfen wird. Er erkennt erst zu spät, dass das kochende Wasser ihn töten wird.
Pauschalhonorare lösen Stundensätze ab
Die Zeit exorbitanter Stundensätze in deutschen Kanzleien scheint zu einem Ende zu kommen. Immer mehr Unternehmen sind nicht mehr bereit, ihren Rechtsberatern hinsichtlich der Kosten Carte blanche zu geben. Sie wollen genau wissen, wofür Sie das hohe Honorar zahlen. Zunehmend werden Honorarvereinbarungen geschlossen, die eine Pauschalzahlung vorsehen. Ein genau definierter juristischer Bedarf wird zum Festpreis gedeckt.
Legal Tech statt Manpower
Dies Paradigmenwechsel in der anwaltlichen Vergütung führt bei den großen Kanzleien zu einem Umdenken: Wenn der Mandant einen Festpreis zahlt, macht es keinen Sinn mehr, Horden von Associates mit dem Überprüfen von Aktenbergen zu beauftragen. Es macht dann keinen Sinn mehr, juristische Schmalspurprobleme mit Manpower zu lösen ? denn die wird nicht bezahlt. Effizient wird die Sache erst dann, wenn Legal Tech eingesetzt wird. Standardprobleme werden mit einer Software gelöst, die den menschlichen Einsatz überflüssig macht.
Situation der kleinen und mittleren Kanzleien
Und was hat das mit kleinen und mittleren Kanzleien zu tun? Sie geraten zwischen alle Stühle, denn die großen Kanzleien können und werden zunehmend in Bereichen tätig, die sie bisher den kleineren Kollegen überlassen haben. Mithilfe von Legal Tech werden auch für Großkanzleien auskömmliche Margen erreicht. Auf der anderen Seite stehen Legal Tech-Unternehmen, die schon jetzt Standardfälle (Flugverspätungen. Mietminderungen, Abfindungen, Zeugniserstellung etc.) bearbeiten, die bisher zum Brot und Butter-Geschäft der kleineren und mittleren Kanzleien gehörten.
Lösung: Legal Tech Strategie
Wie lautet die Lösung: kleine und mittleren Kanzleien müssen ihr Profil schärfen und ebenfalls in Legal Tech investieren. Sie müssen eine eigene Legal Tech-Strategie entwickeln. Die Fokussierung auf wenige Kerngebiete ist essentiell. Wenn diese effizient bearbeitet werden können, werden die Mandanten bleiben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.02.2018 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1583484
Anzahl Zeichen: 2705
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Sulzbach / Ts
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paradigmenwechsel bei der Anwaltsvergütung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
janolaw AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).