Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz

Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz

ID: 1583510

Ratgeber der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA beantwortet die 10 meistgestellten Fragen



(firmenpresse) - Damit gewährleistet werden kann, dass die KRITIS-Unternehmen kontinuierlich über das geforderte Sicherheitsniveau verfügen, müssen sie zukünftig regelmäßig den ausreichenden Schutz ihrer kritischen Infrastrukturen nachweisen. TÜV TRUST IT hat einen kostenlosen Leitfaden herausgegeben, der konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zum Nachweis der Anforderungen des BSI-Gesetzes gibt.

Nach dem vom Bundestag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) sind einige Unternehmen der sogenannten KRITIS-Sektoren verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz ihrer betriebenen kritischen Infrastrukturen nach dem Stand der Technik zu treffen. Dies gilt es nach §8a(3) des BSI-Gesetzes spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten der entsprechenden Rechtsverordnung gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dann anschließend mindestens alle zwei Jahre neu nachzuweisen. Um Unternehmen konkrete Hilfestellungen für die organisatorische Umsetzung zu geben, hat TÜV TRUST IT den Leitfaden "Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz" herausgegeben. Er bietet konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zu diesem Thema.

So beschäftigt sich die Praxishilfe inhaltlich damit, auf welcher Grundlage die Prüfungen zur Erbringungen des Nachweises erfolgen und wer die Prüfungen vornimmt. Auch welche Aufgaben diese Prüfstellen haben bzw. welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, wird in der Praxishilfe beschrieben. Gleichzeitig erfolgt eine Betrachtung der Aufgabenpflichten der KRITIS-Betreiber im Prüfungsprozess. Außerdem wird ausführlich erörtert, ob die Prüfung durch eine unabhängige Instanz durchgeführt werden muss und unter welchen Umständen Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen als Prüfstelle und Prüfer eingesetzt werden dürfen.

Weitere Fragen werfen den Blick darauf, welche Anforderungen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an die Prüfung bzw. das Nachweisverfahren stellt und ob eine Zertifizierung nach ISO 27001 ausreichend ist, um die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes zu erfüllen. Aber auch, welche Themen geprüft werden und wie die Prüfungen ablaufen sollten.



Der 9-seitige Leitfaden "Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz" kann kostenlos heruntergeladen werden unter https://it-tuv.com/publikationen/pruefungen-nach-dem-it-sicherheitsgesetz.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TÜV TRUST IT GmbH ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Von ihren Standorten Köln und Wien aus fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.



Leseranfragen:

Pastoratstraße 6, 50354 Hürth



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Sicherheit und Verschlüsselung in WLAN-Netzwerken nicht mehr sicher Oracle ULA Zertifizierung - wie geht das?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 22.02.2018 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1583510
Anzahl Zeichen: 2593

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:

Köln


Telefon: 02233 / 6117 - 72

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV TRUST IT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS ...

Mit elDAS ist seit Mitte 2016 eine EU-Verordnung wirksam, auf deren Basis die elektronische Identifizierung und die Erbringung von Vertrauensdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums neu geregelt wurde. Sie zeigt bereits deutliche Erfolge ...

IoT-Tipps für Endanwender ...

Viele Geräte in unserem Leben werden zwar immer vernetzter, viele dieser Produkte verfügen jedoch über eine relativ schwache Absicherung gegen unbefugte Zugriffe von außen. TÜV TRUST IT hat Tipps für Endanwender im Smart Home herausgegeben, wie ...

Alle Meldungen von TÜV TRUST IT GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z