Das Spannungsfeld zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit
Die Absicherung des persönlichen Berufsunfähigkeitsrisikos nimmt eine wichtige Rolle im Alltag ein, denn die langfristige oder sogar lebenslange Arbeitsunfähigkeit kommt oft schneller als erwartet. Ist der Versicherungsnehmer nicht mehr in der Lage, seinen zuletzt ausgeübten Beruf nachzugehen, liegt bereits eine Berufsunfähigkeit vor. Für die ideale Absicherung sorgen frühzeitige Vorsorgeberatungen.
Jeder leistungspflichtigen Berufsunfähigkeit geht regelmäßig eine – zumeist längere – Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person voraus. Der Übergang von der Arbeits- in eine Berufsunfähigkeit kann im Versicherungsfall sowohl für den Vermittler, als auch für die versicherte Person eine Vielzahl von Überraschungen bereithalten. Idealerweise sollte die Vorsorgeberatung zur Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos bereits mit Blick auf die Absicherung des Kunden für den Fall der Arbeitsunfähigkeit erfolgen. Insbesondere die Voraussetzungen für die Beendigung einer bestehenden oder neu einzurichtenden Krankentagegeldversicherung müssen zwingend geprüft werden.
Wechselbeziehung zwischen Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung
Im Rahmen der Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft sollte der Spannungsbogen immer über der Arbeits- und der Berufsunfähigkeit des Kunden aufgespannt werden. Vor allem die Krankentagegeld- und die Berufsunfähigkeitsversicherung stehen in einer Wechselbeziehung zueinander. Eine mangelhafte „Gelbe-Schein-Regelung“ in den AVB (Allgemeinen Versicherungsbedinungen?) der Berufsunfähigkeitsversicherung oder auch ein voreiliger Antrag auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit können für den Kunden zu einem Bumerang mutieren und den Vermittler in äußerst peinliche Erklärungsnöte führen.
Online Webinar, live und interaktiv mit einem Top-Referenten
Am 13.04.2018 referiert Alexander Schrehardt, Diplom-Biologe, Betriebswirt bAV (FH), Buchautor und Fachjournalist und seit 1984 in der Versicherungswirtschaft tätig, zu diesem Thema in einem einstündigen Webinar. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH (Versicherungsberater nach § 34e GewO, Bildungsdienstleister und Trusted Partner der Initiative gut beraten). Weiter Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit unter: http://campus-institut.de/seminare/webinare/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 2003 werden am CAMPUS INSTITUT in Zusammenarbeit mit den staatlichen Hochschulen Schmalkalden und Koblenz die weiterbildenden Studienprogramme Finanzfachwirt/-in (FH) und Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) angeboten. Darüber hinaus ist in Kooperation mit der Deutschen Makler Akademie (DMA) der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in im Programm. Ebenfalls über den Partner Deutsche Makler Akademie (DMA) werden die Lehrgänge Generationenberater/-in (IHK) und Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung (IHK) angeboten. Außerdem gibt es am CAMPUS INSTITUT seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Seminarprogramm (online und in Präsenz) für Berufe in der Finanz- und Versicherungsberatung und -vermittlung, das auch als Seminarflatrate buchbar ist.
CAMPUS INSTITUT
Keltenring 11
D-82041 Oberhaching
Telefon: 089-62 83 38 25
www.campus-institut.de
Datum: 08.03.2018 - 15:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1588595
Anzahl Zeichen: 2462
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.03.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Spannungsfeld zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CAMPUS INSTITUT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).