Auftakt in Chemnitz

Auftakt in Chemnitz

ID: 1590899

Thementag aller Arbeitsgruppen der neuen CCeV-Fachabteilung "CC Bau



(PresseBox) - Zu ihrer ersten Fachveranstaltung trafen sich die Arbeitsgruppen von CC Bau, der neuen Abteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV), in Chemnitz. Geboten wurde ein ganztägiges Programm, das alle aktuellen Aspekte des Bauens mit faserverstärkten Materialien abdeckte. Gastgeber war das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz, das seine Türen auch für eine Besichtigung öffnete.

Professor Jens Ridzewski, Vorstandsvorsitzender der Fachabteilung CC Bau im CCeV, schwärmte von der ?ersten gemeinsamen und sehr erfolgreichen Veranstaltung des neu formierten CC Bau mit über 50 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft.? Professor Ralf Cuntze, der sich im CCeV seit sechs Jahren für das Thema ?Faserverbund im Bauwesen? stark macht, fügte hinzu: ?Das Bauwesen ist eine Branche, bei der das Thema Hochleistungsfaserverbund einerseits noch nicht etabliert ist, andererseits jedoch ein enormes Anwendungspotential besteht. Wir müssen in die Richtung der ?gewohnten? Verarbeitung von üblichem Normalbeton gehen, um robuster, bauaufgabenspezifischer, anwendungsorientierter und preiswerter bauen zu können.?

Vor diesem Hintergrund hatte sich der CCeV entschieden, das Thema für seine Mitglieder weiter aufzubereiten, zu vertiefen und gemeinsam voranzutreiben. Am 28. September 2017 war daher ?CC Bau? als CCeV-eigene Fachabteilung gegründet worden.

Drei Arbeitsgruppen bilden somit derzeit die Säulen der fachlichen Arbeit: ?Bemessung und Nachweis? (Leitung Prof. Cuntze), ?Faserverbundarmierter Beton? (Leitung Dr. Gaitzsch, die auch den Chemnitzer Thementag organisiert hatte) sowie ?Faserverstärkte Kunststoffe? (Leitung Prof. Jens Ridzewski). Aus diesen Fachgebieten stammten naturgemäß auch die Vorträge auf dem Thementag im Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz. Präsentiert wurden sowohl Erkenntnisse aus der Forschung, wie etwa vom STFI selbst oder vom Institut für Baustoffe der TU Dresden, als auch Berichte aus der Praxis, beispielsweise von der G.Tecz Engineering GmbH und der BCS Natur- und Spezialbaustoffe GmbH. Die anregenden Vorträge wurden durch eine intensive Diskussion zur inhaltlichen Fokussierung und den Zielen der Fachabteilung ergänzt. Als Ergebnis gilt für die Fachabteilung CC Bau die Vision ?CC Bau zum führenden europäischen Netzwerk für die industrielle Anwendung von faserverstärkten Werkstoffen im Bauwesen zu entwickeln?.



Über CC Bau

CC Bau ist eine Fachabteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und wurde im September 2017 in der Nachfolge von CC Tudalit gegründet. CC Bau als überregionale Fachabteilung des Carbon Composites e.V. treibt für seine Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft die Akzeptanz und den flächendeckenden Einsatz von faserverstärkten Werkstoffen im Bauwesen voran. CC Bau soll zum führenden europäischen Netzwerk für die industrielle Anwendung von faserverstärkten Werkstoffen im Bauwesen werden.

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.

CCeV wurde 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.CCeV wurde 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Roadshow der Diakonie macht am 19. März 2018 an der Gemeinschaftsschule im Illertal in Dietenheim Station Informationsabend #gehtbeides
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.03.2018 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1590899
Anzahl Zeichen: 3946

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg / Chemnitz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auftakt in Chemnitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carbon Composites e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CC BAU verstärkt Vorstand ...

Zur letzten Vorstandssitzung von CC BAU am 8. August 2019 hat sich die Fachabteilung erfolgreich erweitert und Herrn Roy Thyroff in den Vorstand kooptiert. Von 2008 bis 2019 widmete sich der Technische Betriebswirt und Industriemeister Textil als Ges ...

Alle Meldungen von Carbon Composites e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z