Dritter Nachhaltigkeitsbericht der GLS Gruppe
- Berichterstattung im Einklang mit GRI-Richtlinien
- Kernthemen City-Logistik und umweltfreundliche Fahrzeuge
- „ThinkGLS. ThinkResponsible.“ online verfügbar
Amsterdam, 22. März 2018. Die GLS Gruppe hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

(firmenpresse) - GLS berichtet gemäß den G4-Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Unter anderem führte der Paketdienstleister eine Wesentlichkeitsanalyse durch. Gemeinsam mit internen und externen Stakeholdern identifizierte GLS hierbei die wesentlichen Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit.
Ökonomie, Klima- und Umweltverantwortung sowie Soziales stehen im Fokus des Nachhaltigkeitsberichtes, der unter dem Titel „ThinkGLS. ThinkResponsible.“ die Entwicklungen in den Geschäftsjahren 2015/16 und 2016/17 vorstellt.
„Durch den zuverlässigen Pakettransport wollen wir einen Beitrag zu Kontinuität und Wachstum leisten“, sagt Rico Back, CEO der GLS Gruppe im Vorwort. „Hierzu gehört für uns, unternehmerische Verantwortung in alle Aktivitäten unserer Geschäftstätigkeit zu implementieren und offen über unseren Fortschritt zu berichten.“
Innovative City-Logistik
Vor allem arbeitet GLS daran, die ökologischen Auswirkungen des Pakettransportes zu minimieren. Einen Schwerpunkt bildet hier die City-Logistik, bei der es darum geht, die Infrastruktur urbaner Gebiete zu entlasten und Emissionen sowie Lärm zu reduzieren. Dazu tragen GLS-Mikro-Depots in Kombination mit eBikes und eVans bei.
In Deutschland setzt GLS mittlerweile eBikes in Bochum, Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Konstanz und Nürnberg ein. Dazu sind drei elektrisch betriebene Vans in Düsseldorf, Dortmund und Unna im Einsatz.
Verantwortlich engagiert
Auch das vielfältige soziale Engagement in den Ländern, das häufig direkt in Verbindung zur Paketdienstleistung steht, wird im Bericht vorgestellt: Freiwilligentage, Unterstützung von Spendenaktionen, kostenlose Transporte für Wohltätigkeitsorganisationen sowie Sponsoring von Sport- und Kulturevents.
GLS Germany hat 2014 das Corporate Volunteering Programm eingeführt. Bei diesen „Freiwilligentagen“ fördert das Unternehmen an allen Standorten in Deutschland von den Mitarbeitern selbst ausgewählte, karitative Projekte.
Der Nachhaltigkeitsbericht steht auf der GLS-Website unter https://gls-group.eu/DE/de/gls-gruppe/nachhaltigkeit zum Lesen bereit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die GLS Gruppe
GLS, General Logistics Systems B.V. (Hauptsitz Amsterdam), realisiert zuverlässige, hochwertige Paketdienstleistungen für über 270.000 Kunden und bietet zusätzlich Express- und Logistikleistungen. „Qualitätsführer in der europäischen Paketlogistik“ ist der Leitsatz der GLS. Dabei legt GLS Wert auf nachhaltiges Handeln. Mit eigenen Gesellschaften und Partnern deckt die Gruppe 41 europäische und sieben US-Staaten ab und ist über vertraglich gesicherte Allianzen mit der ganzen Welt verbunden. Über 70 zentrale und regionale Umschlagplätze und mehr als 1.000 Depots stehen GLS zur Verfügung. Mit ihrem straßenbasierten Netz ist GLS einer der führenden Paketdienstleister in Europa. Rund 17.000 Mitarbeiter und ca. 26.000 Fahrzeuge sind täglich für GLS im Einsatz. Im Geschäftsjahr 2016/17 transportierte GLS 508 Millionen Pakete und erzielte einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter gls-group.eu
GLS-Pressestelle
STROOMER PR | Concept GmbH
Rellinger Straße 64a
D-20257 Hamburg
Tel.: 00 49 (0) 40 - 85 31 33 - 0
mail(at)stroomer.de
www.stroomer.de
Datum: 22.03.2018 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1593583
Anzahl Zeichen: 2496
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dritter Nachhaltigkeitsbericht der GLS Gruppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GLS Germany (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).