Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Gesundheitspolitik

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Gesundheitspolitik

ID: 1594216
(ots) - Neue Ideen haben es in der Gesundheitspolitik
besonders schwer. Kaum geäußert, geraten sie schon zwischen die
Mühlsteine der Lobbyisten, wo sie oft in kurzer Zeit bis zur
Unkenntlichkeit zerrieben werden. Schon aus diesem Grund sind der
neue Gesundheitsminister Jens Spahn sowie sein Staatssekretär und
Pflegebeauftragter Andreas Westerfellhaus (beide CDU) um ihre
Aufgaben nicht zu beneiden. Seit der Einführung der
Pflegeversicherung 1995 und dem Ausscheiden des legendären Arbeits-
und Sozialministers Norbert Blüm drei Jahre später hatte die Pflege
keine wirklich starke Lobby mehr - jedenfalls im Vergleich zu Ärzten,
Apothekern, Krankenversicherungen und der Industrie. Gleichzeitig
nahm und nimmt weiterhin die Zahl der Pflegebedürftigen ständig zu.
Zu wenig Personal: Aus dem Notstand wurde ein Dauerzustand.
Kirchliche und andere soziale Träger sowie private Betreiber haben
das Problem, das ihnen durch die Verträge mit den Versicherungen die
Hände gebunden sind. Sie können die Beschäftigten nur in begrenztem
Maß besser entlohnen und noch schwerer zusätzliches Personal
einstellen. Beides aber ist dringend nötig. Außer den Verwandten ist
niemand näher am Patienten als die Pflegekraft. Gute Ärzte hören auf
ihren fachlichen Rat. Das geht aber nur, wenn sie nicht im Dauerlauf
angehetzt kommt und einen Großteil der wenigen Minuten in der Wohnung
mit Dokumentation beschäftigt ist. Auch wenn die, die am Ende
bezahlen, es nicht gerne lesen: Geld ist zwar nicht das Einzige, was
verändert werden muss. Aber ohne mehr Geld wird es nicht gehen. Wer
nun entsetzt ans Portemonnaie greift, möge sich fragen, wie viel er
etwa für Auto und Handy ausgibt. Die Pflege ist es wert, dass sich
die Gesellschaft mehr kümmert. Jeder kann in die Lage kommen, auf
Hilfe angewiesen zu sein - zwar schneller, als er es sich jetzt


vorstellt. Sicher gibt es auch noch Möglichkeiten, Ausgaben im
Gesundheitssektor umzuschichten. Lange schon demonstrieren die
Beschäftigen mit dem Slogan »Pflege am Boden« für bessere
Arbeitsbedingungen. Inzwischen heißt die Parole öfter »Pflege in
Bewegung«. Es tut sich etwas - im Selbstverständnis der Pflegenden,
aber vor allem in der Gesellschaft. Nicht vergessen werden dürfen die
wahren Helden: jene, die oft viele Jahre Pflegebedürftige in den
Stunden versorgen, in denen keine Profis da sind. Um sie wenigstens
dann und wann zu entlasten, braucht es mehr Kurzzeit-Pflegeplätze.
Der Medizinische Dienst muss unabhängig vom Versicherungsträger über
die Pflegestufe entscheiden. Ein Verdacht, auch wenn er unberechtigt
ist, schadet. Unterm Strich zählt: Im Vergleich zu Krankenhaus,
Alten- und Pflegeheim sind die häusliche Pflege und Unterbringung
nicht nur die in der Regel humanste, sondern auch die
preisgünstigste.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Straubinger Tagblatt: Die Glaubwürdigkeit der CSU Kölner Stadt-Anzeiger: Zentralrat der Juden verwahrt sich gegen Vereinnahmung der jüdischen Gemeinschaft durch die AfD
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.03.2018 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594216
Anzahl Zeichen: 3284

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Gesundheitspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z