neues deutschland:Ökonom Gustav Horn fordert Reform von Hartz IV: System muss "radikal vereinfacht" werden
ID: 1599371
gefordert. "Man könnte als Bedingung für einen Anspruch auf Hartz IV
einfach festhalten, dass man mindestens zwölf Monate lang arbeitslos
sein muss und - wie derzeit auch - zur Vermittlung auf dem
Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen muss", schreibt der Leiter des
Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der
Hans-Böckler-Stiftung in einem Gastbeitrag für die in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe).
Eine solche "radikale Vereinfachung" reduziere den Kontrollbedarf und
die juristischen Konflikte. Sie wäre effizienter, als einen
solidarischen Arbeitsmarkt zu schaffen, wie es der Regierende
Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller (SPD), vorschlägt. "Auf
diese Weise würden auch Menschen in den Genuss von Hartz IV kommen,
deren Haushaltseinkommen derzeit über dem zulässigen Wert läge, aber
dies kann als Prämie für jahrelanges Einzahlen in die
Arbeitslosenversicherung gesehen werden", erklärt Horn. In gleicher
Logik würden aufgebaute Vermögen geschont. "Im Ergebnis
verschlechtert sich durch diese Reform niemand, wohl aber werden
langjährige Einzahler in die Sozialversicherung besser gestellt."
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2018 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1599371
Anzahl Zeichen: 1553
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland:Ökonom Gustav Horn fordert Reform von Hartz IV: System muss "radikal vereinfacht" werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).