Fernwartung mit dem Digitalen Zwilling

Fernwartung mit dem Digitalen Zwilling

ID: 1603504

MICA® mit PerFact MPA (Meeting Point Architecture) Herzstück des Zwillings / Maschinendaten werden erfasst und übersichtlich abgebildet



(PresseBox) - Digitalisierung, Miniaturisierung, modulare Produktion, Identifikation aller Produktionsmittel, Integration des Shopfloors in ERP-Systeme und hochindividualisierte Produktion für maßgeschneiderte Kundenlösungen sind die Trends der Industrie. HARTING vereint diese in einer Smart Factory, die auf der HANNOVER MESSE vom 23. bis 27. April 2018 in Halle 11 / Stand C15 zu sehen ist. Mitausstellende Partnerunternehmen demonstrieren zudem, wie live Fertigungsdaten und ein digitaler Zwilling der Anlage für Condition Monitoring, Fernwartung und vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen genutzt werden können.

HARTING hat in der eigenen Smart Factory ?HARTING Integrated Industry 4 You? (HAII4YOU) eine umfassende Implementierung von Lösungen realisiert. Die Anlage demonstriert die vollständig vertikale Integration vom Kunden bis zur flexiblen Fertigung eines Produktes, hier am Beispiel eines modularen Han® Steckverbinders. Ausgehend von der Konfiguration und Bestellung in einem Web-Shop erfolgen die weitere Bearbeitung in SAP sowie die Produktion vollautomatisch. Dabei kann der Kunde dem Steckverbinder eine eigene Kennzeichnung, z.B. eine Sachnummer, zuordnen.

Aufteilung der Produktion in Fertigungszellen

Die Besonderheit der HAII4You Factory ist dessen Aufteilung der Produktion in drei Fertigungszellen. Diese verfügen über eigene Steuerungen und sind durch spezielle Ablaufdiagramme gelenkt, die dem jeweiligen Produkt als Produktgedächtnis zugewiesen werden. Die Tätigkeiten in jeder Fertigungszelle übernimmt jeweils ein KUKA Leichtbauroboter, der auch im Rahmen einer Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) eingesetzt werden kann.

Der Warentransport zwischen den Zellen geschieht über einen neuartigen Bandumlauf. Die Identifikation des Produkts innerhalb einer Fertigungszelle erfolgt mit HARTING RFID-Technologie basierend auf dem Edge Computing System MICA® von HARTING.

Live-Daten werden für Industrie 4.0 Anwendungen verwendet



Das MICA.network, die Nutzerorganisation rund um den Mini-Computer MICA, realisiert mit seinen Partnerunternehmen vielfältige Industrie 4.0-Anwendungen in der HAII4YOU Factory. Assystem beispielsweise liest Kraftmomente der Roboter-Greifer aus, um Verschleißerscheinungen zu erkennen. Dafür werden die Daten in Microsoft Azure Cloud ausgewertet und mit historischen Daten verglichen. Auch SDI Innovation nutzt Daten der Maschine, um diese in Dashboards zu visualisieren. Der Maschinenführer erhält dann über Mobilgeräte jederzeit Informationen über Status oder sogar prognostizierte Ereignisse (Predictive Maintenance). HARTING selber zeigt, wie Stromsensoren und deren Messwerte für die Zustandsüberwachung genutzt werden können. Veränderungen im Stromverbrauch von Antrieben beispielsweise sind ein Indiz für Verschleiß.

Fernwartung mit dem Digitalen Zwilling

Wer heutzutage eine Maschine plant, erschafft parallel ein virtuelles Abbild. PerFact, neuestes Mitglied im MICA.network, hat einen Digital Twin der HAII4YOU entwickelt, der am Messestand präsentiert wird. MICA® bildet in Kombination mit der PerFact MPA (Meeting Point Architecture) Lösung das Herzstück des digitalen Zwillings, wobei MICA® hier die perfekte Voraussetzung für den sicheren Aufbau einer Remote Verbindung zur Maschine bietet. So werden Maschinendaten erfasst und übersichtlich abgebildet. Wartungsmanager können Zustandsorientierte und proaktive Wartungen zentral steuern. Dabei simuliert der digitale Zwilling die perfekte Wartungssituation. So können der Techniker vor Ort mit einem über Internet hinzugeschaltetem Spezialisten auf die gleichen Daten zugreifen.

Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power mit 13 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungstechnik, Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 4.600 Mitarbeitende erwirtschafteten 2016/17 einen Umsatz von 672 Mio. Euro.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power mit 13 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungstechnik, Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 4.600 Mitarbeitende erwirtschafteten 2016/17 einen Umsatz von 672 Mio. Euro.



drucken  als PDF  an Freund senden  Han-Eco® B: Industriestandard in Kunststoff Han®-Konfigurator: Schnittstellen-Entwurf nach Maß
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2018 - 17:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603504
Anzahl Zeichen: 4449

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Espelkamp / Hannover



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fernwartung mit dem Digitalen Zwilling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HARTING AG&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Erfolgsgeschichte in Sachen Ausbildung ...

Die HARTING Technologiegruppe hatte Grund zum Feiern: Mit einem ?Tag der offenen Ausbildung? beging das 2008 eröffnete Neue Ausbildungszentrum HARTING (NAZHA) jetzt sein zehnjähriges Bestehen. Zur Jubiläumsveranstaltung gehörten Präsentationen v ...

Neue Bundesbildungsministerin besucht HARTING ...

Bereits am ersten Tag der diesjährigen HANNOVER MESSE konnte die HARTING Technologiegruppe besondere Gäste auf ihrem Stand in Halle 11 begrüßen. Prominenteste Besucherin war die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek. Di ...

Power vom Windrad bis zur Ladesäule ...

Die HARTING Technologiegruppe ist mit ihren Produkten und intelligenten Lösungen Partner und Wegbereiter der Elektromobilität und der Energiewende. Die Tochtergesellschaft HARTING Automotive entwickelt und produziert Ladekabel und das entsprechende ...

Alle Meldungen von HARTING AG&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z