Pionierprojekte der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern

Pionierprojekte der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern

ID: 1604252

WEMAGöffnet die Türen am Tag der Erneuerbaren Energien



(PresseBox) - Der Energieversorger WEMAG macht sich in vielen Bereichen für eine moderne und ökologische Energieversorgung stark: eigene Ökokraftwerke, Energiespeicherung und Elektromobilität sind bei der WEMAG keine Zukunftsthemen, sondern Tagesgeschäft.

Bürgerinnen und Bürger können sich davon am Samstag, den 28. April 2018 überzeugen. Der kommunale Energieversorger beteiligt sich am Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern uns öffnet seine Türen am Sonnabend, den 28. April 2018 im Zeitraum von  10 ? 15 Uhr an zwei Standorten:

Batteriespeicher Schwerin-Lankow, Neumühler Weg 8, 19057 Schwerin

Im Jahr 2014 hat die WEMAG ein 5 Megawatt (MW) leistungsstarkes Batteriespeicherkraftwerk in der Landeshauptstadt Schwerin in Betrieb genommen, das an den Ausschreibungen für Primärregelleistung teilnimmt. Seinerzeit war es Europas größtes Batteriekraftwerk, das kommerziell betrieben wurde. Im Juni 2017 wurde der Speicher auf eine Leistung von 10 MW und eine Kapazität von 14,5 Megawattstunden (MWh) erweitert.

Erdwärme Neustadt-Glewe, Laascher Str. 30 a, 19306 Neustadt-Glewe

Bereits vor über 50 Jahren war klar, dass unter Neustadt-Glewe ein Thermalwasser-Schatz liegt, aber erst Anfang der 1990er Jahre wurde begonnen, die Geothermie zu erschließen. 1995 konnte das Heizwerk seinen Betrieb aufnehmen und hat seit seinem Betrieb mehr als 10 Millionen Kubikmeter Thermalwasser gefördert. Heute verfügt das Heizwerk über eine Kapazität von 15 Megawatt Wärme, die Anlage versorgt damit über 1.400 Haushalte langfristig mit heimischer Erdwärme. Bis heute ist es eins der wenigen geothermischen Heizkraftwerke in Norddeutschland und damit ein bemerkenswertes Pionierprojekt.

Die erneuerbaren Energien sind inzwischen die wichtigste Stromquelle in Deutschland und ihr Ausbau eine zentrale Aufgabe der Energiewende. Bereits 2015 wurde im Netzgebiet der WEMAG, das die Regionen Westmecklenburg und das nördliche Brandenburg umfasst, so viel Energie aus erneuerbaren Quellen produziert, dass damit alle Kunden im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH mit grünem Strom versorgt werden könnten, wenn die Erzeugung des Stroms und seine Nutzung gleichzeitig erfolgen würden.



?Allein das Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH, das windreiche Westmecklenburg und der Norden Brandenburgs, weist eine EEG-Quote von etwa 240 Prozent auf, liegt also deutlich über dem Bundesdurchschnitt?, so Thomas Murche, technischer Vorstand des kommunalen Energieversorgers WEMAG mit Sitz in Schwerin. Und weiter: ?Damit sind die von der Bundesregierung für das Jahr 2050 angestrebten Ziele deutlich übererfüllt und unsere Region ist bestens geeignet, um neue Lösungen zu entwickeln und zu erproben.? Ein Beleg dafür sind auch die mehr als 50 Angebote, die am Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern zur Auswahl stehen.

Ein Besuch an den WEMAG-Standorten lohnt sich: Fachleute informieren vor Ort über die WEMAG-eigenen Anlagen. Daneben erwartet die Gäste ein ansprechendes Rahmenprogramm. Und für das leibliche Wohl ist mit einem kleinen Imbiss ebenfalls gesorgt.

Weitere Informationen über das Angebot an den einzelnen Standorten sind im Internet unter www.energietag-mv.de abrufbar.

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger und Telekommunikationsdienstleister mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas, Internet und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger und Telekommunikationsdienstleister mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas, Internet und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  360°-Neigungssensoren von 2E Holzpellethersteller sucht klima-freundlichsten Pizzabäcker in der Region
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2018 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1604252
Anzahl Zeichen: 4274

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pionierprojekte der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z