Betriebswirt/-in bAV (FH): Studium startet zum 30. Mal in ein attraktives Alumni-Netzwerk
Förderbetrag nach § 100 EStG, Entgeltumwandlung, Aktuelles aus der bAV
Jens Ehlers von der Versicherungskammer Bayern machte beim Alumni-Treffen als Referent den Anfang. Er sprach über die “Hürden auf dem Weg zum Förderbetrag nach § 100 EStG“ und ging dabei insbesondere auf den Förderbeitrag für Geringverdiener, der seit dem 01.01.2018 für Arbeitnehmer mit einem Monatseinkommen bis € 2.200 gewährt wird, ein. Ehlers kam zu dem Ergebnis, dass das Betriebsrentenstärkungsgesetz die bAV durch verbesserte Förderung, größere Flexibilität und Vereinfachung in der Durchführung stärkt. Anschließend referierte RA Alexander Bauer von der Kölner Heubeck AG über das Thema “Entgeltumwandlung nach dem BRSG – Handlungsbedarf und Optionen aus arbeitsrechtlicher Sicht“. Ausführlich erläuterte Bauer die Entgeltumwandlung über reine Beitragszusagen, wo er unter anderem detailliert auf das Sozialpartnermodell einging. Danach gab er einen Einblick in den Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung sowie in das Optionssystem, nach dem eine automatische Entgeltumwandlung durch den Arbeitgeber im Tarifvertrag festgelegt wird. Zum Abschluss gab es wie gewohnt das Update “Aktuelles aus der bAV“ von Dr. Henriette Meissner und RA Frank Wörner. Dabei gaben die Referenten eine Einführung in neue Vorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, stellten weitere aktuelle Themen aus der Rechtsprechung vor und erläuterten deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Betriebswirte bAV (FH) erhalten Stuttgarter bAV-Preis 2018
Traditionsgemäß wurde beim Alumni-Treffen der Stuttgarter bAV-Preis verliehen, der wie schon im Vorjahr an Absolventen des Studiums Betriebswirt/-in bAV (FH) ging. Mit der Auszeichnung, die bereits zum siebten Mal vergeben wurde, werden Abschlussarbeiten, die an Hochschulen erreicht wurden und sich mit innovativen Themen aus der bAV beschäftigen, prämiert. Diesmal teilten sich den Preis zwei Absolventen des Studiums, Daniel Röber aus Heilbronn und Anton Wittmann aus Ansbach. Röber hatte in seiner Projektarbeit die „Rekrutierung und Motivation von Fach- und Führungskräften der Generation Y durch betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten“ untersucht. Wittmann wurde für seine Arbeit mit dem Titel „Der § 613a BGB und seine Wirkung auf die betriebliche Altersversorgung. Ein Leitfaden für Erwerber“ ausgezeichnet.
„Gewachsene Qualität des Alumni-Netzwerks“
Am 09. April 2018 startete der aktuelle Erstsemesterjahrgang beim Studium Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Hochschule in Koblenz: Somit jährt sich in diesem Frühjahr zum 30. Mal ein Studienstart. „Ich freue mich, dass dieses Jubiläum zeigt, wie beständig erfolgreich wir viele Menschen über die Jahre fachlich hervorragend begleitet haben“, erklärt Ulrike Hanisch, Vorstand CAMPUS INSTITUT. So umfasst auch das Alumni-Netzwerk eine immer vielfältigere Bandbreite an bAV-Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehört eine zunehmende Anzahl an Fach- und Führungskräften aus namhaften Unternehmen, aus dem Versicherungsbereich und von verschiedenen Versorgungsträgern. „Von der kontinuierlich angewachsenen Qualität des Alumni-Netzwerks profitieren diejenigen Studierenden, die jetzt das Studium aufnehmen, ganz besonders“, so Ulrike Hanisch weiter. In drei Semestern neben dem Beruf werden die neuen Studierenden ihre bAV-Weiterbildung an der Hochschule Koblenz und am CAMPUS INSTITUT absolvieren.
Höchste bAV-Ausbildung Deutschlands
Nicht zuletzt unterstreicht die zum Jahreswechsel in Kraft getretene Rentenreform mit dem BRSG und seinen Auswirkungen die ungebrochene Aktualität der bAV und die steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Spezialisten. Der Abschluss Betriebswirt/-in bAV (FH) war nicht nur eine der ersten bAV-Weiterbildungen in Deutschland, er gilt heute als die höchste und angesehenste Ausbildung in diesem Bereich. In sieben mal fünf Präsenztagen wird Fachwissen in allen Durchführungswegen der bAV von namhaften Dozenten vermittelt. Kleine Jahrgangsgruppen und eine intensive Betreuung in fachlichen und organisatorischen Anliegen sorgen für optimale Studienbedingungen und hohe Bestehensquoten.
Der nächste Jahrgang startet im September 2018. Informationen zum Studium können unter www.bav-weiterbildung.de angefordert werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 2003 werden am CAMPUS INSTITUT in Zusammenarbeit mit den
staatlichen Hochschulen Schmalkalden und Koblenz die weiterbildenden
Studienprogramme Finanzfachwirt/-in (FH) und Betriebswirt/-in für betriebliche
Altersversorgung (FH) angeboten. Darüber hinaus ist in Kooperation mit der
Deutschen Makler Akademie (DMA) der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in im
Programm. Ebenfalls über den Partner Deutsche Makler Akademie (DMA) werden
die Lehrgänge Generationenberater/-in (IHK) und Fachmann/-frau für
Immobiliardarlehensvermittlung (IHK) angeboten. Außerdem gibt es am CAMPUS
INSTITUT seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Seminarprogramm (online
und in Präsenz) für Berufe in der Finanz- und Versicherungsberatung und -
vermittlung, das auch als Seminarflatrate direkt auf die Anforderungen der IDD zugeschnitten buchbar ist.
CAMPUS INSTITUT
Keltenring 11
82041 Oberhaching
Telefon: 089-62 83 38 25
info(at)campus-institut.de
www.campus-institut.de
www.bav-weiterbildung.de
Datum: 26.04.2018 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1605032
Anzahl Zeichen: 5289
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 507 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebswirt/-in bAV (FH): Studium startet zum 30. Mal in ein attraktives Alumni-Netzwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CAMPUS INSTITUT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).