Fred Stein. Dresden - Paris - New York

Fred Stein. Dresden - Paris - New York

ID: 1605718

28. April bis 7. Oktober 2018, Stadtmuseum Dresden



(LifePR) - Das Stadtmuseum Dresden erinnert an das Leben und Werk des Fotografen Alfred ?Fred? Stein, der 1909 in Dresden geboren wurde und hauptsächlich in den 1930er und 1940er Jahren ein vielschichtiges Werk der Schwarz-Weiß-Fotografie schuf, das ihn als sensiblen Porträt- und Straßenfotografen auszeichnet.

Der Sohn eines Rabbiners engagierte sich schon als Jugendlicher in der jüdischen Jugendorganisation und wurde spätestens als Student der Rechtswissenschaften zu einem überzeugten Sozialisten. 1933 riss Hitlers Regierungsübernahme den jungen Rechtsreferendar aus seiner beruflichen Laufbahn und zwang ihn und seine Ehefrau Liselotte (geborene Salzburg, 1910-1997) zur Flucht nach Paris, wo das gemeinsame Hochzeitsgeschenk, eine Leica-Kleinbildkamera, zum Schlüsselmoment seiner neuen Karriere wurde.

Im Pariser Exil machte er sich auf der Suche nach einer ?internationalen Profession? als Fotograf selbstständig und entwickelte binnen kürzester Zeit einen präzisen und doch stimmungsvollen Blick auf die Metropole und ihre Bewohner. Architektur, Freizeit und Arbeit, Milieu- und Charakterstudien verband Stein mit sozialpolitischen Fragen seiner Zeit, die er in eine formal versierte Bildsprache übersetze. Er dokumentierte Veranstaltungen, die er Zeitschriften und Zeitungen anbot und eröffnete gemeinsam mit seiner Ehefrau ein Fotostudio, in dem er sich der Porträtfotografie widmete, die ihm neben der Straßen-fotografie zur zweiten fotografischen Leidenschaft wurde. Bereits 1935 hatte er eine Ausstellung mit namhaften Kollegen wie Ilse Bing, Man Ray und André Kértesz.

Prägend für sein gesamtes fotografisches Werk ist die Hinwendung zum Menschen, die sich auch in seinen Straßenfotografien aus New York widerspiegelt, das ihm 1941 auf der erneuten Flucht vor dem nationalsozialistischen Terror zur neuen Heimat wurde. Auch in den USA arbeitete er überwiegend frei von Agenturen, publizierte einige Bücher und konzentrierte sich schließlich ab 1950 gänzlich auf die Porträtfotografie, nachdem ihn ein Hüftleiden von der Straße ins Studio gezwungen hatte. Ende der 1950er Jahre besuchte er Deutschland, um auch hier zahlreiche Porträtfotos zu machen. Bis zum Lebensende schuf er über 1200 Aufnahmen bekannter und bedeutender Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, darunter Hannah Arendt, Albert Einstein, Willy Brandt, Marlene Dietrich, Salvador Dalí u. a. Viele dieser Bilder zählen heute zu Ikonen der Porträtfotografie. Fred Stein starb 1967 in New York im Alter von 58 Jahren.



Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit dem Sohn des Fotografen, Peter Stein, entstanden. Sie ist eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, das dem Stadtmuseum den Großteil der insgesamt 71 Modern Prints geliehen hat, von denen 50 Straßenaufnahmen aus Paris und New York zeigen. Unter den 21 Porträts finden sich Dresdner Berühmtheiten wie Erich Kästner, Mary Wigman und Will Grohmann. Daneben beleuchten rund 10 Originaldokumente wie von Fred Stein publizierte Bücher den Kontext seines fotografischen Arbeitens.

Die Eröffnung der Ausstellung wird unterstützt vom Amerikanischen Generalkonsulat in Leipzig und vom Bürgermeisteramt, Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Dresden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Zum Treffen der Führer aus Nord- und Südkorea in Panmunjom Mitteldeutsche Zeitung: zu Entwicklung in Korea
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.04.2018 - 18:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1605718
Anzahl Zeichen: 3359

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fred Stein. Dresden - Paris - New York"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Museen der Stadt Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sammlungsdatenbank ...

Die Sammlungen der Museen der Stadt Dresden sind jetzt online verfügbar! Durch die großzügige Unterstützung privater Förderer und des IT-Eigenbetriebes ist es den Museen der Stadt in den vergangenen drei Jahren möglich gewesen, eine Anwendung ...

Ernst-von-Schuch-Preis geht an Gábor Hontvári ...

Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch vergab am 25. Oktober 2018 im Landhaus Dresden zum fünften Mal den mit 2.000,- ? dotierten Ernst-von-Schuch-Preis an einen jungen Nachwuchsorchesterdirigenten. Mit diesem kleinen Jubiläum etabliert sich ...

Alle Meldungen von Museen der Stadt Dresden


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z