Sandwesten bei „ADHS”-Diagnose kein Ersatz für angemessene Behandlung

Sandwesten bei „ADHS”-Diagnose kein Ersatz für angemessene Behandlung

ID: 1607570

Die Konferenz ADHS warnt vor einem regulären Einsatz von Sandwesten bei
Kindern mit „ADHS”-Diagnose. Dies kann von den eigentlichen Schwierigkeiten
ablenken und die betroffenen Kinder weiter stigmatisieren. Kinderärzte fordern,
dass Sandwesten keine nachhaltige Behandlung ersetzen dürfen. Dem schließt
sich die Konferenz ADHS an.




(firmenpresse) - Immer häufiger werden unruhigen Kindern in Schulen sandgefüllte, kilogrammschwere Westen angezogen, um über den physischen Druck eine Beruhigung des Verhaltens zu bewirken. Belastbare Forschungsergebnisse zu Wirkungsweise und Nutzen fehlen allerdings noch. Zugleich stellt sich die Frage nach unerwünschten gesundheitlichen Wirkungen bei den ab siebenjährigen Kindern, etwa einer Beeinträchtigung der Atmung oder einer zusätzlichen Belastung der Wirbelsäule.
Kinder mit einer „ADHS”-Diagnose, die nicht aus eigenem Antrieb eine solche Weste tragen, sind sichtbar als „anders” markiert und werden so erneut stigmatisiert. Diese Erfahrung kann für die Kinder verheerend und beschämend sein. Statt sie gleichwertig zu integrieren, werden sie noch mehr ausgegrenzt.
Derartige Interventionen setzen auf der falschen Überzeugung auf, man habe es mit neurobiologisch kranken Kindern zu tun, die irgendeiner medizinischen, pharmakologischen oder anderen symptomorientierten Behandlung bedürfen. Das ist aber keine angemessene (heil)pädagogische Reaktion auf unruhiges kindliches Verhalten.
Für die Konferenz ADHS ist schon die Vergabe der Diagnose „ADHS” ein folgenschwerer Fehler, weil sie verschiedenste Kinder über einen Kamm schert und kein anderes Verhaltensverständnis zulässt als ein mechanistisch-neurobiologisches. Die angeblich biologisch-genetische „Krankheit ADHS” ist ein Konstrukt, das nichts erklärt. Im Gegenteil: die „ADHS”-Diagnose ersetzt die persönliche, einfühlende Betrachtung des Kindes im Kontext seiner je individuellen Lebensbedingungen. Unruhe ist keine biologische Krankheit, sondern die Antwort eines fühlenden Menschenwesens auf eine
innere und äußere Situation.
Die Konferenz ADHS fordert strikte Zurückhaltung in der Anwendung der Sandwesten, bis sicheres Wissen zu Nutzen und Risiken vorliegt. Diese können nur in individuell begleiteten (heil)pädagogischen Settings vielleicht ein kreatives Hilfsmittel für die veränderte Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung betroffener Kinder sein, aber keine Verhaltensplombe im Unterricht.


Schulen sollten sich der individuellen Bedürfnisvielfalt von Kindern jenseits von Diagnosen zuwenden. Es gibt reichhaltige pädagogische Mittel, damit sich auch unruhige Kinder im Schulumfeld wohl fühlen.
Die wichtigsten Fragen bei allen Maßnahmen sollten sein: Führen sie zu mehr Wertschätzung, gesteigertem Wohlbefinden und höherer Aufmerksamkeit? Sind sie individuell? Wirken sie in der Gemeinschaft trennend oder verbindend? Sind sie absolut selbstbestimmt? Nur so kann Stigmatisierung vermieden werden.
Aus einer Kinderrechtsperspektive ist dies und das mitfühlende Verstehen ohne diagnostischen Engblick ein relevanter Faktor zur Bewahrung der Würde der Kinder in schulischen Settings.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Konferenz ADHS ist ein Zusammenschluss von namhaften Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, die sich für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ADHS einsetzt.
Konferenz ADHS hat die kritische Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema ADHS zum Ziel. Sie will das gegenwärtige schulmedizinische ADHS-Konstrukt kritisch hinterfragen und der einseitigen Biologisierung kindlichen Verhaltens entgegenwirken.
Konferenz ADHS arbeitet nicht-kommerziell und sowohl finanziell als auch fachlich unabhängig.



Leseranfragen:

Konferenz ADHS
c/o Freies Bildungswerk Rheinland
Luxemburger Straße 190
50937 Köln
Deutschland
info(at)konferenz-adhs.org
www.konferenz-adhs.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Psych's Ratgeber Borderline Besser leben
Bereitgestellt von Benutzer: KonferenzADHS
Datum: 04.05.2018 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607570
Anzahl Zeichen: 3161

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Wenke
Stadt:

50937 Köln


Telefon: 0228-9359140

Kategorie:

Psychologie


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 930 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sandwesten bei „ADHS”-Diagnose kein Ersatz für angemessene Behandlung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konferenz ADHS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ritalin verändert das Skelett bei Kindern ...

Seit Langem gibt es eine Auseinandersetzung um die Frage, ob Stimulanzien und Amphetamine wie Ritalin die Knochenmineraldichte und den Knochenmineralgehalt bei Kindern verringern, was langfristig schädliche Auswirkungen auf die Skelettgesundheit hab ...

Das große Schweigen ...

KONFERENZ ADHS Pressemitteilung 1-23 ADHS: DAS GROSSE SCHWEIGEN Wie ein psychiatrisches Konstrukt zur Krankheit wird. Seit Monaten rollt eine Propaganda-Welle durch den deutschen Blätterwald. Nachdem der Psychopharmakaumsatz ("Ritalin ...

Zweifel an ADHS bei Erwachsenen ...

ZWEIFEL AN ADHS BEI ERWACHSENEN Nach wie vor ist wissenschaftlich nicht belegt, dass ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) eine eigene, von anderen psychiatrischen Störungen abgrenzbare und sogar körperliche Krankheit ist. Es gibt ...

Alle Meldungen von Konferenz ADHS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z