forschungswerkstatt smart materials

forschungswerkstatt smart materials

ID: 1607743

TÜFTELN.FORSCHEN.SELBERMACHEN



(LifePR) - Neue Wege der Technikkommunikation in den Technischen Sammlungen Dresden

Am 5. Mai ab 15.00 Uhr öffnet die forschungswerkstatt smart materials in den Technischen Sammlungen Dresden ihre Türen und lädt Tüftlerinnen und Tüftler jeden Alters zum Entdecken und Erproben neuartiger Werkstoffe ein: der Smart Materials.

Die forschungswerkstatt smart materials stellt eine Welt ungewöhnlicher, scheinbar magischer Materialien vor. Drähte und Bleche, die sich lautlos verbiegen, Folien, die sich ausdehnen und zusammenziehen, keramische Oberflächen, die Strom abgeben, sobald sie in Schwingung versetzt werden. Smart materials verändern sich, wenn ihre Umgebung sich verändert.

An vielen Stellen können sie künftig Motoren und Getriebe überflüssig machen ? platz- und energiesparend.

In den kommenden fünf Monaten ist der Emanuel-Goldberg-Saal in den Technischen Sammlungen ein sich wandelnder Experimentier-, Ausstellungs- und Dialograum. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, woraus die neuen Werkstoffe bestehen und woher sie kommen. Sie erforschen, was smart materials alles können, welche unerwarteten Eigenschaften sie haben und wie sich diese beeinflussen lassen. Laien von jung bis alt und Experten aus Technik- und Naturwissenschaften, Kunst und Design können tüfteln, forschen und miteinander diskutieren.

Die Die forschungswerkstatt smart materials wird als interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Rahmen des smart3 Innovationsnetzwerks gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovation und ist eine Kooperation zwischen den Technischen Sammlungen Dresden, der Stiftung Bauhaus Dessau, der weißensee kunsthochschule berlin, dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie der SYN Stiftung Kunst Design Wissenschaft in Halle.

Die Technischen Sammlungen Dresden und ihre Partner erforschen mit diesem Projekt neue Arten der Technikkommunikation. Mit einer Mischung aus Ausstellung, Mitmachangeboten, Arbeitsgemeinschaften, Künstlerresidenzen und Veranstaltungsformaten soll der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft untersucht und gefördert werden.



Eröffnung/Einzugsparty der forschungswerkstatt smart materials:

5.5.2018, 15.00 Uhr, ab 14 Uhr Eintritt frei

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kölner Stadt-Anzeiger: Ditib-Funktionär Bekir Alboga will für AKP ins türkische Parlament - Kritik von NRW-Integrations-Staatssekretärin Serap Güler (CDU) Frankfurter Rundschau: Die Nobelposse
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.05.2018 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607743
Anzahl Zeichen: 2452

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"forschungswerkstatt smart materials"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Museen der Stadt Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sammlungsdatenbank ...

Die Sammlungen der Museen der Stadt Dresden sind jetzt online verfügbar! Durch die großzügige Unterstützung privater Förderer und des IT-Eigenbetriebes ist es den Museen der Stadt in den vergangenen drei Jahren möglich gewesen, eine Anwendung ...

Ernst-von-Schuch-Preis geht an Gábor Hontvári ...

Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch vergab am 25. Oktober 2018 im Landhaus Dresden zum fünften Mal den mit 2.000,- ? dotierten Ernst-von-Schuch-Preis an einen jungen Nachwuchsorchesterdirigenten. Mit diesem kleinen Jubiläum etabliert sich ...

Alle Meldungen von Museen der Stadt Dresden


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z