Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Meisterbrief und Handwerksordnung

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Meisterbrief und Handwerksordnung

ID: 1607800
(ots) - Billig kann ganz schön teuer werden - egal ob
Lebensmittel, Medikamente, eine Jacke oder ein Auto gekauft
werden, ob man eine Reise bucht oder ein Haus baut. Diese Erfahrung
hat jeder schon gemacht. Und diese Erfahrung muss im Prinzip auch
jeder machen dürfen. Ansonsten gäb es eine Planwirtschaft, in der
Bürokratie und Kontrolle noch größer wären als sie ohnehin schon
sind. Kreativität und Erfindergeist würden vollständig unterdrückt,
während die Preise ins Unermessliche anstiegen. Die Alternative zur
Planwirtschaft ist jedoch nicht die totale Marktfreiheit, in der
jeder tun und lassen kann, was er will, und der wirtschaftliche
Erfolg alles rechtfertigt. Die richtige Alternative ist eine
geregelte freie Marktwirtschaft, in der sich ökonomisches Handeln
innerhalb vorgegebener Bahnen abspielt. Sie ist realitätsnah, weil
sie richtigerweise davon ausgeht, dass kaum ein Verbraucher in allen
Branchen gleichermaßen fachkundig ist. Solche Allround-Genies gibt
es. Aber sie sind selten. Deshalb ist etwa bei Ärzten, Apothekern,
Anwälten und Architekten die Unternehmensgründung an gewisse, in
diesem Fall universitäre Abschlüsse gebunden. Auch wer sich Lehrer,
Kindergärtner, Polizist oder Bankangestellter nennt, muss vorab eine
Ausbildung absolvieren. Nur bei bestimmten Handwerkern bewertete
2003/2004 eine Gruppe von Politikern in Berlin und Brüssel die
Anforderungen an eine vorangegangene Ausbildung als unnötige
Einschränkung der wirtschaftlichen Freiheit. Seit der Reform der
Handwerksordnung sind bald 15 Jahre vergangen. Da ist es Zeit, eine
Zwischenbilanz zu ziehen. Stellt sich heraus, dass die mit der
Änderung verknüpften Erwartungen auf mehr Langzeitjobs nicht
eingetreten sind, der befürchtete Schaden an anderer Stelle aber sehr
wohl, dann sollte es möglich sein, auch politische Fehler zu


korrigieren. In der Wirtschaft ist Nachbesserungspflicht Alltag. Für
den Verbraucher sind die Fälle ärgerlich und zeitaufwendig. Und wenn
sich ihr der Ersteller der Leistung durch Wegzug oder Insolvenz
entzieht, sind Nacharbeiten auch teuer. Die Rückführung einiger
Berufe in die Handwerksrolle A, bei der die Meisterprüfung
Voraussetzung für Selbstständigkeit ist, macht die Auswahl eines
Handwerkers für den Verbraucher planbar - ohne dass daraus
Planwirtschaft entsteht. Schließlich hat die Vergangenheit gezeigt,
dass es genug qualifizierte Jugendliche mit Interesse am Erwerb des
Meisterbriefs gibt - sofern sie daraus den Vorteil schöpfen können,
nicht mit Billigstkonkurrenz verglichen zu werden, die nicht
ausbildet, keine Sozialversicherung und oft auch kaum Steuern zahlt
und nach getaner Arbeit einen großen Pfusch hinterlässt. Gute Arbeit
nach guter Ausbildung aus Meisterhand: Das sollte auch die Wächter
der Freizügigkeit in Brüssel überzeugen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Drohende Delle,
ein Marktkommentar von Christopher Kalbhenn Unternehmensstandards
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.05.2018 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607800
Anzahl Zeichen: 3338

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Meisterbrief und Handwerksordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z