Frankfurter Rundschau: Der ewige Putin
ID: 1608365
könnten einen Neustart vertragen. Oder zumindest einige
Veränderungen, damit etwa der Krieg in Syrien oder der Konflikt in
der Ost-Ukraine mit neuen Impulsen befriedet werden kann. Doch dazu
wird es nicht kommen - jedenfalls nicht aus Moskauer Sicht. Das hat
Wladimir Putin bei seinem Start in seine vierte Amtszeit unter
anderem damit verdeutlicht, dass er Dmitri Medwedew als
Premierminister bestätigte. Trotz dieser falschen Politik tun
westliche Politikerinnen und Politiker aber gut daran zu versuchen,
mit Putin ins Gespräch zu kommen. Zum einen, weil sie mit ihrer teils
ignoranten Osteuropa-Politik zu dem angespannten Verhältnis zu Moskau
mit beigetragen haben. Viel wichtiger ist allerdings, dass beide
Seiten aufeinander angewiesen sind und beide Seiten mehr davon haben,
wenn sie miteinander Probleme angehen, statt gegeneinander zu
arbeiten. Und hierzulande sollte nicht vergessen werden: Jede Ära
endet, auch die des scheinbar ewigen Putins.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2018 - 17:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608365
Anzahl Zeichen: 1322
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 381 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Der ewige Putin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).