EU-DSGVO: Datenschutz ist auch Verbraucherschutz

EU-DSGVO: Datenschutz ist auch Verbraucherschutz

ID: 1609104

ARAG Experten zur Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union



(LifePR) - Hackerangriff, Phishing, Datenklau - die Fälle häufen sich. Immer mehr Verbraucher machen sich Sorgen um ihre personenbezogenen Daten; und das völlig zu Recht. Rund 45 Prozent der deutschen Verbraucher glauben laut einer aktuellen Studie, dass Unternehmen ihre digitale Privatsphäre weitgehend gleichgültig ist. Um diese Privatsphäre zu schützen, hat die Europäische Union (EU) die Datenschutzgrundverordnung auf den Weg gebracht, die nun in Kraft treten wird. Was sich für Verbraucher dadurch ändert, erläutern ARAG Experten.

Verbraucherdatenschutzrecht

Die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Sie enthält zahlreiche Regelungen, die den Verbraucherschutz stärken. Unternehmen haben inzwischen riesige Mengen an personenbezogenen Daten gespeichert, die sie Dank intelligenter Systeme und Analyse-Tools immer besser und schneller auswerten, aber auch zueinander in Beziehung setzen können. Das wiederum ermöglicht es, umfassende Persönlichkeitsprofile zu erstellen und auf Vorlieben und Verhaltensweisen von Verbrauchern zurückzuschließen. Ein Thema, das sowohl Verbraucherschützer als auch die Gesetzgeber beschäftigt, weil hier unter Umständen auch Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Die neuen Regelungen sollen in Zukunft Abhilfe schaffen. Eine Übergangsregelung läuft bereits seit knapp zwei Jahren. Ab dem 25. Mai gilt die EU-DSGVO für alle. Zeitgleich tritt eine neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Kraft, in dem die EU-Vorgaben umgesetzt wurden.

Was ändert sich für Nutzer?

Verbraucher müssen viel umfassender als bisher darüber informiert werden, welche Daten in welcher Form über sie gespeichert sind ? und wie diese verwendet werden. Neu eingeführt wird mit der DSGVO beispielsweise auch ein "Recht auf Vergessen werden", das Bürger in bestimmten Fällen einfordern können. Zudem müssen strenge Datenschutzeinstellungen in Zukunft der Standard sein. Das "Recht auf Datenübertragbarkeit" sichert Verbrauchern insbesondere bei digitalen Diensten wie Apps die Möglichkeit, ihre Daten von einem Anbieter zum nächsten mitzunehmen. Bei der Umsetzung des erhöhten Datenschutzes sollen ?Privacy bei Design? und ?Privacy bei Default? Abhilfe schaffen. So sieht es die DSGVO vor. Aber was bedeutet das?



Privacy by Design: Das bedeutet so viel wie ?Datenschutz durch Technikgestaltung? und greift den Grundgedanken auf, dass sich der Datenschutz am besten einhalten lässt, wenn er bereits bei Erarbeitung eines Datenverarbeitungsvorgangs technisch integriert ist. Der Schutz personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO erfolgt somit durch das frühzeitige Ergreifen technischer und organisatorischer Maßnahmen im Entwicklungsstadium.

Privacy by Default: Das ist der ?Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen?. Es bedeutet, dass die Werkseinstellungen datenschutzfreundlich auszugestalten sind. Dadurch sollen auch Nutzer geschützt werden, die weniger technikaffin und eher nicht geneigt sind, die datenschutzrechtlichen Einstellungen ihren Wünschen entsprechend anzupassen.

Was ändert sich für Anbieter, die Daten sammeln und verarbeiten?

Wichtig sind die verschärften Dokumentations- und Rechenschaftspflichten: Hat etwa ein Kunde seine ausdrückliche Zustimmung dazu gegeben, dass seine Daten gespeichert und verwendet werden dürfen? In diesem Fall muss das ein Unternehmen nachweisen können. Wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wer darauf Zugriff hat und wie die Daten geschützt werden, müssen Unternehmen mit der DSGVO in einem ?Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten? festhalten. Nötig ist dieses zum Beispiel, wenn ein Betrieb Personalakten elektronisch verwaltet oder eine Kundendatei führt. Künftig ist es zudem noch wichtiger, Daten nur zweckgebunden zu verwenden: Hat ein Kunde etwa seine E-Mail-Adresse nur für einen Newsletter zur Verfügung gestellt, darf diese auch nur dafür verwendet werden und nicht für andere Zwecke.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weitere Ungereimtheiten bei P&R-Containern Kampf dem Elektroschrott
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.05.2018 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1609104
Anzahl Zeichen: 4270

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-DSGVO: Datenschutz ist auch Verbraucherschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-Fotos Eine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachh ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z