Diagnose Kreuzbandriss: Das körpereigene Kreuzband behalten
ID: 1609228
Inzwischen hat sich eine neue chirurgische Behandlungsmethode etabliert, mit der sich ein frisch gerissenes Kreuzband erhalten lässt. Wie ist das möglich?
Sofern ein Kreuzbanderhalt durchführbar ist, kann die gerissene Bandstruktur mit gezielten Nähten an die natürlich korrekte Ansatzstelle gezogen und befestigt werden. Zusätzlich sorgt ein Polyethylen-Faden für die nötige Stabilität im Kniegelenk. Dieser ist besonders reißfest und wird im Schienbein in einem metallischen Federelement verblockt. Eine dynamische Federung sorgt dafür, dass bei Beuge- und Streckbewegungen das Band entlastet wird und gezielt ausheilen kann. Dieses schonende Verfahren kann nur bis zu drei Wochen nach dem Unfall durchgeführt werden, danach lässt die biologische Heilungskapazität des Bandes nach.
Bei erfolgreicher Regeneration kann der Patient sein Kniegelenk wieder voll belasten, eine zusätzliche Schädigung beziehungsweise ein weiterer Eingriff durch die Entnahme von körpereigenen Sehnentransplantaten ist nicht notwendig.
Mittlerweile gibt es deutschlandweit sehr viele Operateure, die diese kreuzbanderhaltende Methode anbieten. Diese sind auf der Homepage des Implantat-Herstellers unter www.ligamys.com zu finden
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.05.2018 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1609228
Anzahl Zeichen: 1854
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bochum
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose Kreuzbandriss: Das körpereigene Kreuzband behalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mathys Orthopädien GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).