Norddeutsche Energiegemeinschaft macht Bürgerbeteiligung an der Energiewende möglich
Autor Manuel Andrack besucht Solaranlage in Bützow
?Unserer Genossenschaft gehören zurzeit 926 Mitglieder an, die Geschäftsanteile im Wert von 4,987 Millionen Euro erworben und in Photovoltaik- und Windenergieanlagen und damit direkt in die Energiewende investiert haben. Gemeinsam konnten so zahlreiche Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern realisiert werden?, sagt Rolf Bemmann, Mitbegründer und Mitglied im Aufsichtsrat der NEG.
Manuel Andrack besucht die Solaranlage Bützow während seiner Raiffeisen-Tour, um Ursprünge genossenschaftlich geprägter Unternehmen bundesweit zu entdecken und Einblicke in diese Unternehmensform zu gewinnen, die seit dem Jahr 2016 sogar zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gezählt wird.
?Als regionaler Partner haben wir unser genossenschaftliches Bürgerbeteiligungsmodell schnell etablieren können. Rund 22 Millionen Euro konnten wir in den vergangenen Jahren in Erneuerbare-Energien-Anlagen investieren?, so Cornelia Meissner, Vorstandsmitglied der NEG und Abteilungsleiterin Unternehmensentwicklung des Energieversorgers WEMAG.
Und die Investitionen in Sonne und Wind haben sich bewährt: ?Seit einigen Jahren schütten wir Dividenden von deutlich über 4 Prozent an unsere Genossenschaftsmitglieder aus. Für das sonnenschwache, dafür aber windstarke Jahr 2017 werden wir der Generalversammlung eine Ausschüttung in Höhe von 5,5 Prozent vorschlagen?, teilt Meissner weiter mit.
Für 2018 sind weitere Investitionen in neue Projekte geplant, sodass die Genossenschaftsanteile aufgestockt oder neue Mitglieder aufgenommen werden können.
Die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG wurde im Jahr 2011 auf Initiative des regionalen Energieversorgers WEMAG gemeinsam mit fünf Volks- und Raiffeisenbanken gegründet. Die Mitglieder beteiligen sich mit Geschäftsanteilen an der NEG und können so von der umweltfreundlichen Energiegewinnung in der Region profitieren. Die Ökokraftwerke der NEG sind im gesamten norddeutschen Raum verteilt und tragen erheblich zum Klimaschutz bei. Die WEMAG übernimmt für die ortsnahen Anlagen die kaufmännische und technische Betriebsführung, sodass der Genossenschaft ein kompetenter Partner zur Seite steht.
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger und Telekommunikationsdienstleister mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas, Internet und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger und Telekommunikationsdienstleister mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas, Internet und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Datum: 14.05.2018 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610223
Anzahl Zeichen: 3634
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Schwerin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Norddeutsche Energiegemeinschaft macht Bürgerbeteiligung an der Energiewende möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEMAG AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).