25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen: WDR berichtet umfangreich

25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen: WDR berichtet umfangreich

ID: 1612033
(ots) -

Fünf Frauen und Mädchen wurden am 29. Mai 1993 im Haus der Familie
Genç getötet. Der rassistisch motivierte Anschlag machte Solingen
damals zum Symbol für Fremdenhass. Die Geschehnisse beschäftigen
viele Einwohnerinnen und Einwohner bis heute. Der WDR berichtet in
Fernsehen, Hörfunk und online umfangreich über den 25. Jahrestag des
Brandanschlags.

Das WDR Fernsehen zeigt in der Serie "Unterwegs im Westen" den Film
"Der Brandanschlag: Was macht Solingen?". Er schildert, wie sehr
Solingen mit dem Brandanschlag verbunden ist und wie das Gedenken -
25 Jahre danach - organisiert und gelebt wird. Während sich manche
aktiv gegen das Vergessen einsetzen, möchten andere nicht ständig an
die Geschehnisse erinnert werden. Die Reportage von Justine
Rosenkranz läuft am 28. Mai um 22.10 Uhr.

Die Dokumentation "Und dann waren sie weg" geht der Frage nach, wie
die Gesellschaft vor 25 Jahren und heute mit Einwanderung und
Integration umgeht. Das WDR Fernsehen zeigt den Film von Christina
Zühlke am 23. Mai um 22.55 Uhr.

Darüber hinaus berichten die "Aktuelle Stunde", "WDR aktuell" und die
"Lokalzeit Bergisches Land" ausführlich über den Jahrestag. Die
Rubrik "So war's" in der "Aktuellen Stunde" fragt zum Beispiel, wie
sich das Leben der Familie Genç nach dem Anschlag verändert hat.
Auch die WDR-Hörfunkwellen berichten umfangreich: Im "WDR 2 Stichtag"
erinnert Irene Geuer an den 29. Mai 1993. (29. Mai 2018, 9.40 Uhr und
18.40 Uhr) Außerdem werden bei WDR 2 zahlreiche Interviews und
Gespräche zu Solingen zu hören sein.

WDR 4 befasst sich in "Hier und heute" mit dem Brandanschlag. Neben
dem damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau wird auch die Mutter
der betroffenen Familie, Mevlüde Genç, mit ihrer berühmten
Friedensbotschaft zu hören sein (29. Mai 2018, 11. 40 Uhr).


In 1LIVE fragen die Moderatoren am Vormittag, inwiefern Fremdenhass,
der sich in Gewalt Bahn bricht, inzwischen Alltag geworden ist.
Umfangreiche Informationen zum Jahrestag des Brandanschlags gibt es
auch online bei WDR.de.

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de




Pressekontakt:
WDR Presse und Information
0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bekanntheit und Akzeptanz von Intersexualität nehmen zu Bedford-Strohm: Verantwortung braucht Mut und Verstand/
Evangelisches Studienwerk Villigst feiert 70-Jähriges Bestehen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.05.2018 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1612033
Anzahl Zeichen: 2642

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"25 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen: WDR berichtet umfangreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Joachim Ebhardt rückt an Spitze des WDR-Justiziariats ...

Auf Vorschlag von WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau hat der WDR-Rundfunkrat Joachim Ebhardt (51) in seiner heutigen Sitzung (1.10.2025) einstimmig als Teil des Führungsduos im Justiziariat berufen. Ebhardt leitet das WDR-Justiziariat fortan im Tande ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z