Britisches Unternehmen siedelt sich in Brandenburg an
Die britische Isansys Lifecare Europe GmbH sich in Brandenburg an. Das auf digitale Gesundheitslösungen spezialisierte Unternehmen plant bis 2020 den Aufbau von 20 Arbeitsplätzen. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) hat die Ansiedlung des Unternehmens unterstützt.
„Wir freuen uns, dass wir mit Isansys ein High-Tech-Unternehmen der Gesundheitswirtschaft für Brandenburg gewinnen konnten. Mit seiner innovativen Patienten-Dienstleistung stärkt Isansys die Gesundheitswirtschaft im Land. Wir werden auch die weitere Entwicklung des Unternehmens am Standort gerne mit unseren Services zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung unterstützen“, sagte WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt. Aktuell sind der WFBB 28 britische Unternehmen - inklusive Isansys - in Brandenburg bekannt. Damit zählt Großbritannien zu den Top 10 der internationalen Investoren im Land.
Isansys siedelt sich in Potsdam auf dem Gelände des Ernst-von-Bergmann-Klinikums an. „Wir haben uns nach der Brexit-Entscheidung in Deutschland umgeschaut. Das Brandenburger Gesamtpaket hat uns überzeugt. Wir sehen gute Chancen, von hier aus wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können“, betonte Isansys-Geschäftsführer Michael Heinlein.
Isansys bietet mit der „Patient Status Engine“ eine innovative Lösung für die kontinuierliche Echtzeit-Vitaldatenüberwachung zum Gesundheitszustand eines Patienten an. Damit lässt sich nach Unternehmensangaben im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich früher erkennen, ob die Behandlung anschlägt. Die kabellose Lösung gibt Menschen jeden Alters mehr Bewegungsfreiheit, funktioniert ortsunabhängig und kann über Schnittstellen integriert werden. Sie eignet sich für Krankenhäuser, den telemedizinischen Einsatz, die ambulante und stationäre Pflege, die Erstversorgung bei Großunfällen oder im Katastrophenschutz.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) ist zentraler Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmer und technologieorientierte Existenzgründungen. Mit unserem Expertenwissen, unseren Kontakten und einer engen Vernetzung zu unseren Partnern sowie mit maßgeschneiderten Servicepaketen bieten wir alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – individuell, vertraulich und kostenfrei.
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg unterstützt bei der Ansiedlung und Erweiterung, bei Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung, vermittelt bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten, berät in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und ist Lotse bei Wegen durch die Verwaltung. Die WFBB befördert damit die Weiterentwicklung der branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion. Die WFBB ist als Energiesparagentur zudem eng eingebunden in die Umsetzung der Energiestrategie des Landes.
Die Gesellschaft ist mit ihrer Zentrale in Potsdam, Regionalcentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam und einem Ansiedlungsbüro in Schönefeld im ganzen Land Brandenburg vertreten.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Tel.: 0331 / 730 61-0
E-Mail: info(at)wfbb.de
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Tel.: 0331 / 730 61-111
E-Mail: presse(at)wfbb.de
http://www.wfbb.de/
Datum: 18.05.2018 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1612270
Anzahl Zeichen: 2517
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Aleander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 73061-111
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Britisches Unternehmen siedelt sich in Brandenburg an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).