Rheinische Post: Nachsteuern
Kommentar Von Thomas Reisener
ID: 1612704
Inklusion an den NRW-Schulen zu hastig eingeführt. Die Lehrer waren
auf den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten
Kindern nicht ausreichend vorbereitet. Trotzdem war es richtig, dass
die damalige Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) das Thema
angepackt hat. Das Ziel, Behinderten eine möglichst
selbstverständliche Teilhabe am öffentlichen Alltag zu ermöglichen,
ist nicht nur aus humanitären Gründen richtig. In einer
globalisierten Welt ist es auch pädagogisch sinnvoll, Kinder so früh
wie möglich an den Umgang mit möglichst unterschiedlichen Menschen zu
gewöhnen. Die holprige Inklusion-Praxis an den Schulen zeigt aber
Korrekturbedarf beim "Wie". Muss wirklich jede Schule auch Behinderte
aufnehmen? Denkbar wäre ja auch eine Landschaft, in der sich
ausreichend viele Schulen auf das Thema Inklusion spezialisieren. Mit
entsprechendem Personalschlüssel und finanziellen Vorteilen im
Schuletat, von denen behinderte und nicht behinderte Schüler
gemeinsam profitieren.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2018 - 20:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1612704
Anzahl Zeichen: 1364
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Nachsteuern
Kommentar Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).