Der Lack ist ab

Der Lack ist ab

ID: 1615732

Das Entlacken KTL-beschichteter Bauteile lässt sich mit lasertechnischer Bearbeitung selektiv steuern und schonend lösen ? Stromleitende Stellen für E-Mobilität



(PresseBox) - Es gibt Anwendungen, bei denen KTL-beschichtete Bauteile einen beschichtungsfreien (lackfreien) Bereich benötigen. Das kann etwa der Fall sein, wenn der Grundwerkstoff elektrisch leitfähig sein muss, bspw. bei Aufstecklaschen für Kabel oder Kontaktflächen an Riemenscheiben. Auch für Verschraubungen, an denen ein evtl. Setzverhalten vermieden werden soll, sind beschichtungsfreie Stellen gefordert.

Mit Laser schonend und konturtreu Lack abtragen

Die Holzapfel Group kann organische Schichten wie KTL mittels eines neuen lasertechnischen Verfahrens flächig, aber auch selektiv entfernen. KTL-beschichtete Bauteile können beschriftet, mit einem Logo oder einer Kennzeichnung bzw. Markierung versehen werden, indem die KTL-Schicht schonend mit dem Laser abgetragen wird. Der Laserstrahl entfernt konturtreu und wiederholgenau die Deckschicht, ohne den darunterliegenden Grundwerkstoff zu beeinträchtigen. So können einzelne Lagen entfernt werden oder auch alle Schichten bis zum Substrat.

Bisherige Methoden zum Schaffen lackfreier Bereiche unsicher

?Bisher werden die Bauteile meistens vor der KTL-Beschichtung mit Methoden wie Abkleben oder Abstopfen maskiert, um lackfreie Bereiche zu schaffen?, erklärt Christian Knibbiche, Verkaufsmanager bei der Holzapfel Group. ?Neben dem Umstand, dass das erheblichen Aufwand im Handling verursacht, sind diese Methoden auch mit hohen Fehler- und Ausschussquoten behaftet. Entsprechend oft muss aufwendig nachgearbeitet werden, wenn z. B. der KTL-Lack die Abklebung unterwandert oder die Abdeckung sich im Beschichtungsprozess löst.? Zudem weisen abgedeckte Bereiche häufig unsaubere Konturen auf, da der KTL-Lack sich an den Rändern der Maskierung dicker absetzt oder diese unterwandert.

Die nach der KTL-Beschichtung vorgenommene Laserbearbeitung hingegen schafft saubere, gratfreie Konturen an vorher definierten Bereichen. Gleichzeitig entfällt der Aufwand des Abdeckens oder Abstopfens und es ist keine Nacharbeit nötig.



Verfahren auch bei komplexen Geometrien anwendbar

Der Laser ermöglicht das prozesssichere Entfernen der KTL-Deckschicht selbst bei komplexen Bauteilen, bei Vertiefungen oder in Innenbereichen, die für ein Abdecken oft unzugänglich sind. Unebene, z. B. wellenförmige oder strukturierte Flächen können ebenfalls mittels Laserbearbeitung schonend von der KTL-Schicht befreit werden. Wichtig ist, dass die zu bearbeitenden Bereiche einen direkten Lichteinfall ermöglichen. Ist diese Voraussetzung erfüllt, können die Laserbewegungen frei programmiert werden und arbeiten exakt wiederholgenau.

Vielfältige Anwendungen

Durch das saubere Entfernen der Beschichtung entstehen klare, glatte Konturen. Das vielseitige und flexible Abtragungsverfahren ermöglicht eine hohe Bandbreite an filigranen Formen, Beschriftungen und Kennzeichnungen wie bspw. Logos, Barcodes, Artikelnummern u.v.m., die direkt mittels CAD-Daten definiert werden. Interessant ist die lasertechnische Bearbeitung auch im Hinblick auf die Elektromobilität, wo häufig lackfreie, stromleitende Bereiche gefordert sind.

Beim Entschichten mittels Laser wird die KTL-Deckschicht verdampft (sublimiert). Der Laser arbeitet berührungslos, verschleißfrei sowie materialschonend und ohne das Bauteil thermisch zu belasten.

Die Holzapfel Group ist Spezialist für Oberflächenveredelung. Sie bietet vorwiegend korrosionsschützende, dekorative, organische und funktionelle Verfahren zur Oberflächenbeschichtung für nahezu alle Branchen. Zur Unternehmensgruppe gehören neben der Holzapfel-Metallveredelung GmbH in Sinn und der Herborner Metallveredelung in Herborn-Seelbach auch die DEKOTEC in Sinn und die Holzapfel Coating Westerburg GmbH (HCW) in Westerburg sowie die FPP Fast Plating Process S.r.l. in Turin/Italien.

Die Holzapfel Group befasst sich mit rund 400 Mitarbeitern außerdem mit der Oberflächenbeschichtung vor- und nachgelagerten Tätigkeiten. So gehören etwa Dienstleistungen wie Montage, Konfektionierung oder die Abwicklung aller Logistikprozesse zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Ein besonderes Interesse des seit 1949 stetig gewachsenen Familienunternehmens gilt der Entwicklung von Verfahrensinnovationen. So werden durch die frühzeitige Beteiligung an Entwicklungsprozessen und die enge Zusammenarbeit mit den Kunden immer wieder individuelle Beschichtungslösungen entwickelt. Die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Anlagen zur Bauteilbeschichtung gehört ebenso zum Leistungsspektrum.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Holzapfel Group ist Spezialist für Oberflächenveredelung. Sie bietet vorwiegend korrosionsschützende, dekorative, organische und funktionelle Verfahren zur Oberflächenbeschichtung für nahezu alle Branchen. Zur Unternehmensgruppe gehören neben der Holzapfel-Metallveredelung GmbH in Sinn und der Herborner Metallveredelung in Herborn-Seelbach auch die DEKOTEC in Sinn und die Holzapfel Coating Westerburg GmbH (HCW) in Westerburg sowie die FPP Fast Plating Process S.r.l. in Turin/Italien.Die Holzapfel Group befasst sich mit rund 400 Mitarbeitern außerdem mit der Oberflächenbeschichtung vor- und nachgelagerten Tätigkeiten. So gehören etwa Dienstleistungen wie Montage, Konfektionierung oder die Abwicklung aller Logistikprozesse zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Ein besonderes Interesse des seit 1949 stetig gewachsenen Familienunternehmens gilt der Entwicklung von Verfahrensinnovationen. So werden durch die frühzeitige Beteiligung an Entwicklungsprozessen und die enge Zusammenarbeit mit den Kunden immer wieder individuelle Beschichtungslösungen entwickelt. Die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Anlagen zur Bauteilbeschichtung gehört ebenso zum Leistungsspektrum.



drucken  als PDF  an Freund senden  Rückverfolgbarkeit in der Produktion
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.05.2018 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1615732
Anzahl Zeichen: 4778

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Herborn/Sinn



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Lack ist ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Holzapfel Metallveredelung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

(C)lean Chemisch Nickel ...

Die Holzapfel Group hat das chemisch Nickel-Verfahren weiterentwickelt zu einer chemisch Nickel-Beschichtung, die besonders gut zu löten ist und zudem nach dem Lötvorgang nicht gereinigt werden muss. Das Verfahren bietet unter dem Namen (c)lean che ...

Partielles Eloxieren ...

Für Anwendungen im elektrotechnischen Bereich müssen Teile aus Aluminium mit einer korrosions- und verschleißbeständigen Oxidschicht versehen werden und zugleich muss ein elektrischer Kontaktbereich zur Erdung erzeugt werden. Bisher wird dafür d ...

Whitepaper zur Zink-Nickel-Beschichtung ...

Die Holzapfel Group hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das einen Überblick zu unterschiedlichen Zink-Nickel-Schichten bietet. Es zeigt auf, welche Verfahren für diverse Anwendungen geeignet sind und erläutert, warum Zink-Nickel eine Oberflà ...

Alle Meldungen von Holzapfel Metallveredelung GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z