Alles koscher? "ZDF.reportage"über jüdisches Leben in Deutschland (FOTO)

Alles koscher? "ZDF.reportage"über jüdisches Leben in Deutschland (FOTO)

ID: 1615758

(ots) -
Wie erleben Juden in Deutschland die antisemitischen Vorfälle der
jüngeren Zeit, wie eine Umwelt, die ihnen gegenüber zunehmend
feindlich gesinnt zu sein scheint? Die "ZDF.reportage: Alles koscher?
Deutsche Juden verstehen ihr Land nicht mehr" beleuchtet am Sonntag,
3. Juni 2018, 18.00 Uhr, drei Beispiele jüdischen Lebens in
Deutschland.

Gefilte Fisch, Blintzes und Latkes, Couscous und Lammfilet - die
Speisekarte im Restaurant Schalom in Chemnitz macht klar: Hier gibt
es jüdische Küche mit internationalem Touch. Uwe Dziuballa führt das
Restaurant zusammen mit Mutter und Bruder. Die jüdische Familie
stammt aus Chemnitz, man könnte sie als Lokalpatrioten bezeichnen.
Doch die Dziuballas müssen mit Anfeindungen leben: Immer wieder
Schmierereien, immer wieder eingeworfene Scheiben. Meistens zeigt die
Familie die Vorfälle nicht einmal mehr an: Es bringe ja doch nichts.

Alon Meyer ist ehemaliger Fußballtrainer und Präsident des
jüdischen Sportvereins Makkabi in Frankfurt. Seine Spieler tragen den
Davidstern auf den Vereinsjacken. Regelmäßig kommt es zu
Auseinandersetzungen mit den gegnerischen Mannschaften auf dem
Spielfeld aufgrund antisemitischer Äußerungen, immer wieder zu
Beleidigungen, Bedrohungen oder handfesten Übergriffen. Die jüdische
Schule seiner Kinder gleicht einem Hochsicherheitstrakt: Kontrollen
am Eingang, in der Schule patrouillieren bewaffnete
Sicherheitskräfte, und mehrmals im Jahr stehen Notfallübungen auf dem
Stundenplan.

Der ehemalige Rabbiner-Student Armin Langer will etwas tun. Seine
Initiative in Berlin heißt "Salaam-Schalom". Immer zu zweit - ein
Jude, ein Moslem - gehen Mitglieder der Initiative dorthin, wo
Antisemitismus sichtbar wurde, und leisten Konfliktmanagement und
Aufklärungsarbeit: "Wir müssen klarmachen, dass Muslime und Juden


keine Feinde sind und dass wir den Konflikt aus dem Nahen Osten nicht
hierher importieren wollen." Regelmäßig unternimmt der
Rabbiner-Student eine Fahrt mit muslimischen Jugendlichen ins
ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen.

https://presseportal.zdf.de/pm/zdfreportage/

https://reportage.zdf.de/

http://twitter.com/ZDFpresse

http://twitter.com/ZDF

http://facebook.com/ZDF

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/zdfreportage



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Toni Kroos versteigert Sportgeschichte / Für seine Stiftung trennt sich der Real Madrid-Star von seinen Schuhen und seinem Trikot aus dem Champions League-Finale (FOTO) Endlich wieder Fußball-WM: jubeln, singen, anfeuern - gut für die Stimmung, schlecht für die Stimme (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.05.2018 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1615758
Anzahl Zeichen: 3007

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fussball



Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alles koscher? "ZDF.reportage"über jüdisches Leben in Deutschland (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF 69473-0-1-ots.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF 69473-0-1-ots.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z