Arnold Schwerlast: Zukunftstechnologie auf dem Tieflader

Arnold Schwerlast: Zukunftstechnologie auf dem Tieflader

ID: 1616267

Die öffentlichen Auftraggeber vertrauten dem Logistikspezialisten aus Rimpar ein wegweisendes Bauteil für die zukünftige Stromversorgung an.



(firmenpresse) - Rimpar. Die Energiewende verändert Deutschland und die Zauberformel dafür heißt Erneuerbare Energien. Damit nukleare und fossile Kraftwerke endgültig in Ruhestand gehen können, muss der aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdwärme gewonnene Strom allerdings auch gespeichert werden. Der international agierende Logistikdienstleister Arnold Schwerlast aus Rimpar bei Würzburg hatte den Auftrag, eine neu entwickelte Flüssigbatterie an seinen Bestimmungsort zu überführen.

Nach wie vor besteht die größte Herausforderung im Speichern überschüssiger Energie für die Zeiten, in denen Sonne und Wind gerade Pause machen. So arbeiten Forschung und Energiekonzerne weltweit an der Entwicklung von effizienten Speichertechnikkonzepten, die die Fluktuationen bei der Stromerzeugung verarbeiten können. Im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe wird derzeit ein 19 Millionen Euro schweres Pilotprojekt vorangetrieben, das den Namen „RedoxWind“ trägt. Die Entwicklung und der Betrieb eines sogenannten Redox-Flow-Großbatteriespeichers mit einer Kapazität von 20 MWh und einer Leistung von 2 MW wird zu gleichen Anteilen durch das Land Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Reibungslose Abwicklung trotz besonderer Vorgaben

In Pfinztal wird die Großbatterie an eine Windenergieanlage mit einer Nabenhöhe von 100 m und einem Rotordurchmesser von 82 m angeschlossen. Der Transport der knapp vier Meter hohen überbreiten Fracht stellte vor allem durch die Vorgaben aufgrund der Empfindlichkeit der Batterie eine logistische Herausforderung dar. Die Transporttemperatur musste genauso beachtet werden wie der Einsatz von speziellen Federungssystemen des Fahrzeugs. Jegliche Stöße sowie die Temperatur und GPS-Koordinaten des 40-Tonnen-Gefährts wurden mittels elektronischer Transportüberwachung aufgezeichnet.

Auch wenn die gesamte Transportstrecke von knapp 400 km nach Pfinztal nicht allzu lang für das Team der Arnold Schwerlast war, freut sich Geschäftsführer Oliver Arnold über die saubere und professionelle Abwicklung des Auftrages durch den Senior Operation Manager Walter Niederländer. Mit der Kapazität der Großbatterie könnte man übrigens den unterfränkischen Ort Rimpar, in dem der Arnold Schwerlast ansässig ist, ungefähr bis zu acht Stunden mit Strom versorgen. „Es ist für unseren Wirtschaftsstandort Deutschland eine extrem wichtige Aufgabe, die Alternativen in der Energiebranche für die Zukunft zu entwickeln. Nur so können wir weiterhin in der obersten Liga der Wirtschaftselite der Welt mitspielen“ meint Oliver Arnold.



Hintergrund

Jüngst freute sich die deutsche Wirtschafts- und Energiepolitik über die Meldung, dass am 1. Mai mehr als 100 Prozent des bundesweiten Strombedarfs mittels erneuerbarer Energieträger produziert wurde. Vor allem in der Stromproduktion sind die erneuerbaren Energieträger weiter auf dem Vormarsch, wobei die Windenergie den größten Anteil dazu beiträgt. Nach im März veröffentlichten Zahlen des Umweltbundesamtes wurde im Jahr 2017 eine Rekordstromerzeugung von 106,6 TWh durch Windkraftanlagen erzeugt, was einer Steigerung von einem Drittel zum Vorjahr entspricht.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Arnold Schwerlast GmbH & Co. KG aus Rimpar (Landkreis Würzburg) wurde 1945 gegründet und 2014 in das „Lexikon der Deutschen Familienunternehmen“ aufgenommen. Im Jahr 2015 feierte man das 70-jährige Jubiläum.

Die Schwerpunkte der Arnold Schwerlast GmbH & Co. KG liegen im Anlagenbau für den weltweiten Schwer- & Sondertransport sowie in der logistischen Abwicklung, unter anderem für Industrieumzüge oder Kernkraftbau. Als führender Dienstleister für Schwergut wurde Arnold Schwerlast im Oktober 2010 vom bayerischen Wirtschaftsministerium mit dem „Exportpreis Bayern“ ausgezeichnet.

Im Jahr 2017 trat der unterfränkische Transport- und Schwergutdienstleister dem Logistiknetzwerk des Bundesministeriums für Transport und digitale Infrastruktur bei.



drucken  als PDF  an Freund senden  AutoMobility LATM der Los Angeles Auto Show gibt Startschuss für fünften Start-up-Wettbewerb Sany International verdoppelt den Umsatz im ersten Quartal
Bereitgestellt von Benutzer: pressestefan
Datum: 01.06.2018 - 00:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616267
Anzahl Zeichen: 3413

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.06.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 677 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arnold Schwerlast: Zukunftstechnologie auf dem Tieflader"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arnold Schwerlast GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARNOLD SCHWERLAST bringt sein Know-how auf die Rennstrecke ...

Rimpar (Lkrs. Würzburg). Bei einem der führenden Unternehmen in der internationalen Schwerlast- und Projekttransportlogistik besteht die tägliche Arbeit aus der präzisen Organisation und Planung der besten Routen und Wege, um schwere und großdim ...

Alle Meldungen von Arnold Schwerlast GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z