Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kruzifixdebatte
ID: 1619032
den Einfluss der Kirchen zurückdrängen. Der erbitterte Streit ging
als »Kulturkampf« in die Geschichte ein. Was wir gegenwärtig erleben
- in Bayern, aber nicht nur dort - ist ein umgekehrter Kulturkampf.
Nicht das Zurückdrängen von Kirche und Religion, die Betonung ihrer
geschichtlichen Bedeutung für das Werden des Landes rücken in den
Blick. Der Begriff vom »christlichen Abendland« hat Hochkonjunktur
- trotz immer weniger Kirchenmitgliedern. Und jetzt versuchen
Vertreter des Staates, das Christentum und sein zentrales Symbol,
das Kreuz, für ihre Politik zu vereinnahmen. Darf das sein, in einem
Land, das sich in Religionsfragen per Grundgesetz Neutralität
verordnet hat? Führende Vertreter beider großer Kirchen sagen Nein.
Präses Annette Kurschus spricht von einer »politischen
Instrumentalisierung«. Theologisch hat sie recht. Das Kreuz ist für
Christen nicht das Markenzeichen ihrer Heimat. Vertreter einer
traditionellen Volkskirche sehen in Söders Kruzifixpflicht jedoch
ein notwendiges, identitätsstiftendes Signal. Dessen Wirkung in
der breiten Öffentlichkeit sollte niemand unterschätzen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2018 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619032
Anzahl Zeichen: 1542
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kruzifixdebatte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).