EWR AG und e-rp GmbH fusionieren zu starkem Energieunternehmen der Region

EWR AG und e-rp GmbH fusionieren zu starkem Energieunternehmen der Region

ID: 1619208

Erfolg nach mehr als zweieinhalb Jahren Gesprächen / Kommunen sind Mehrheitseigner



Die Anteilseigner von e-rp und EWR unterzeichnen den Vertrag zur Fusion: ChristophDie Anteilseigner von e-rp und EWR unterzeichnen den Vertrag zur Fusion: Christoph

(firmenpresse) - Die Unterschrift wurde unter den Vertrag gesetzt, über den seit mehr als zweieinhalb Jahren intensiv verhandelt wurde. Der sogenannte Konsortialvertrag fixiert die Fusion der Wormser EWR AG und der Alzeyer e-rp GmbH. Hinter der EWR AG stehen die Stadt Worms und die innogy SE, hinter der e-rp GmbH die Stadt Alzey, die Verbandsgemeinde Alzey-Land, die Stadt Kirchheimbolanden und die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden-Land, der Zweckverband Nieder-Olm und die Thüga Aktiengesellschaft.
„Wir freuen uns sehr, dieses historisch wichtige, große Projekt erfolgreich über die Ziellinie zu bringen“, sagt der Wormser Oberbürgermeister und EWR-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Kissel. Er arbeitet gemeinsam mit seinem politischen Nachbarn, dem Bürgermeister von Alzey und Aufsichtsratsvorsitzenden der e-rp GmbH, Christoph Burkhard, seit Jahren aktiv daran, dass die Region energiepolitisch weiter zusammenwächst. Mit dem sogenannten „Projekt Nibelungen“ – so der Arbeitstitel – wollen die beiden regionalen Energieunternehmen gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft begegnen. „Mit der Fusion werden beide Unternehmen für die Zukunft gestärkt und können gemeinsam im hart umkämpften Energiemarkt auftreten“, erklärte Oberbürgermeister Michael Kissel. Beide Partner sind historisch gewachsen in der Energieversorgung der Region und haben in Rheinhessen sowie in der angrenzenden Pfalz und im hessischen Ried starke Wurzeln bei sich überschneidenden Geschäftsfeldern und Marktgebieten. „Da lag es auf der Hand, miteinander zu reden“, so Bürgermeister Burkhard, der den Zusammenschluss sehr begrüßt: „Wir wollen die Wertschöpfung der Unternehmen nachhaltig in der Region halten und uns lieber gegenseitig stärken anstatt im Wettbewerb zu schwächen.“ Dass dies einer der entscheidenden Gründe für die Fusion beider Häuser war, unterstreicht Oberbürgermeister Kissel: „Dieser Zusammenschluss sollte deshalb auch Vorbild für weitere Kooperationen in der Region sein“.


Kommunale Mehrheit
Im Ergebnis wird der Zusammenschluss der beiden Unternehmen dazu führen, dass die Kommunen mehrheitlicher Anteilseigner werden, wofür die kommunalen e-rp-Gesellschafter Anteile am Unternehmen erwerben und zukünftig knapp 18 Prozent der Aktien halten. Die Stadt Worms ist mit rund 32 Prozent beteiligt. Strategisch wichtige Partner sind auch zukünftig innogy und Thüga als Gesellschafter im fusionierten Unternehmen. „Kooperationen und Beteiligungen gewinnen im immer komplexer werdenden Energiemarkt weiter an Bedeutung. Wir verstehen unsere Rolle unter anderem darin, an der Seite der neuen EWR AG unser energiewirtschaftliches Know-how einzubringen“, erklärte Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga, die ihren Sitz in München hat. Thüga und innogy teilen sich hälftig 50 Prozent minus eine Aktie des neuen Unternehmens und machen über Anteilsverkäufe die kommunale Mehrheit von einer Aktie überhaupt erst möglich. „Die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende und die steigende Komplexität des Energiegeschäftes stellen die Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen. Daher ist es sinnvoll, Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen“, so Bernd Böddeling, Bereichsvorstand vom Essener Energiekonzern innogy.
Im Fusionsprozess wird die e-rp GmbH gesellschaftsrechtlich aufgelöst und mit der EWR AG verschmolzen. Dafür werden in den kommenden Monaten verschiedene gesellschaftsrechtliche Transaktionsschritte ausgelöst. Der rechtsgültige Termin der Fusion wird dann Ende Oktober/Anfang November sein. Bis dahin wirken die EWR AG und die e-rp GmbH weiter als Einzelunternehmen. „Für unsere Kunden wird sich erst einmal nichts ändern“, unterstreicht Bürgermeister Burkhard. „Zukünftig sind einige positive Entwicklungen zu erwarten: Für Kunden werden mehr Standorte und ein insgesamt größeres Produktportfolio mit noch besseren Produkten und Services zur Verfügung stehen“, ergänzt sein Kollege Hartmüller, Bürgermeister der Stadt Kirchheimbolanden.
Verwaltungssitz Worms, Sitz der Netzgesellschaft in Alzey
Eine Garantie gibt es für die Mitarbeiter: Es wird keine Entlassungen aufgrund der Verschmelzung geben. Personelle Synergien werden ausschließlich über die normale Fluktuation gehoben. „Darüber bestand in den Verhandlungen bei allen Gesellschaftern von Beginn an Einigkeit“, betonen neben den beiden aufsichtsratsführenden Bürgermeistern auch Bürgermeister Klaus Hartmüller aus Kirchheimbolanden einmütig. Auch deshalb stehen die Betriebsräte aus beiden Häusern hinter dem Beschluss: „Für die Mitarbeiter beider Unternehmen bedeutet die Fusion Sicherheit in Bezug auf ihre Zukunft. Wir stärken das neue Unternehmen und können damit Arbeitsplätze in der Region halten und garantieren“, so die beiden Betriebsratsvorsitzenden Norbert Hess und Sina Hirschel. Insgesamt werden im neuen Unternehmen etwa 640 Mitarbeiter beschäftigt sein.
Das fusionierte Unternehmen wird EWR AG heißen. Neben dem Hauptsitz in Worms, wird die Netzgesellschaft, als größte der Einzelgesellschaften mit etwa der Hälfte aller Mitarbeiter, gemeinsam mit der EWR Neue Energien GmbH in Alzey angesiedelt. Von den zukünftig 21 Mitgliedern des Aufsichtsrates werden neben 7 Vertretern der Arbeitnehmer sowohl die Stadt Worms, als auch die kommunalen Gesellschafter der heutigen e-rp GmbH jeweils 5 Mitglieder stellen. „Mit dem Verhandlungsergebnis können wir äußerst zufrieden sein“, so Bürgermeister Burkhard. „Es stellt eine Besetzung zugunsten der kommunalen Gesellschafter der e-rp GmbH dar.“ Dafür haben innogy und Thüga auf jeweils einen Sitz verzichtet und stellen somit je 2 Mitglieder des Aufsichtsrates. „Zur Stärkung der kommunalen Ausrichtung wird neben dem Aufsichtsrat ein Kommunalbeirat als ergänzendes Gremium gegründet“, erklärt Oberbürgermeister Kissel weiter. Vertreter der Kommunen werden den Aufsichtsrat insbesondere zu kommunalen Themen begleiten. Bis auf jeweils einen Vertreter von innogy und Thüga werden die 17 Mitglieder von den kommunalen Gesellschaftern entsandt.
Neues Führungs-Trio
Geführt wird die neue EWR AG in Zukunft vom EWR Vorstand Stephan Wilhelm, dem derzeitigen e-rp-Geschäftsführer Udo Beckmann und von Dirk Stüdemann als EWR-Vorstandsnachfolger von Günter Reichart. Einig ist sich das neue Führungs-Trio, dass mit der regionalen Bündelung von Ressourcen und Know-how wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden: Neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen sollen entstehen und den Energiemarkt in der Region weiterentwickeln. Konsens besteht auch darin, dass sich nach dem Zusammenschluss EWR weiter als wichtigen Teil der Region begreift, durch den ausdrücklichen Verzicht von verschmelzungsbedingten Entlassungen wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder bleibt und das bekannte gesellschaftliches Engagement fortsetzen wird.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

EWR - Das Energieunternehmen aus Rheinhessen
Die EWR Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. Seitdem versorgen wir die Bürger in Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie.
Im Konzern arbeiten über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln, auch unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas und Wasser an Kunden in der Region. In unseren so genannten „Herztarifen“ fließen von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 Euro) zurück in die Region.
2017 führten wir die erste E-Mobilitätsmesse (World of e-Mobility) in Rheinland-Pfalz durch, um die Menschen in der Region für E-Fahrzeuge zu begeistern. (siehe dazu auch Punkt 9 Beteiligung von Anspruchsgruppen).
Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, Menschen mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Damit machen wir die die Region zum Zuzug für Menschen attraktiv, beugen also bewusst der Landflucht vor, ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben (In einer Untersuchung der IHK Rheinland-Pfalz nannten über 69 Prozent schnelles Internet als Standortvorraussetzung) und bereiten damit auch autonomem Fahren von E-Fahrzeugen den Weg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Blusen immer korrekt angezogen Unterstützung außerschulischer Lernangebote
Bereitgestellt von Benutzer: KommunikationEWR
Datum: 11.06.2018 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1619208
Anzahl Zeichen: 6890

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Sonstiges


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EWR AG und e-rp GmbH fusionieren zu starkem Energieunternehmen der Region"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EWR AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Grün“ ist nicht nur eine Farbe ...

Greta Thunberg ist in aller Munde – längst sind nicht mehr nur die Klimastreiks als „Fridays-for-Future“ ein Thema, mittlerweile ist sogar vom Greta-Effekt die Rede. Das Bewusstsein über die Notwendigkeit des Klimaschutzes und damit einhergeh ...

Hochschule fördert E-Mobilität ...

Ankommen, Aufladen, Studieren: Vor der Hochschule Worms gibt es jetzt eine Ladestation für E-Fahrzeuge. In Kooperation mit EWR wurde diese am Haupteingang eingeweiht. Dort können künftig zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit reinem Ökostrom geladen wer ...

Gemeinsam in Richtung Zukunft ...

ALZEY. Die drei Energieunternehmen Mainzer Stadtwerke AG (MSW), EWR AG aus Worms (EWR) und die Pfalzwerke AG (PW) mit Sitz in Ludwigshafen wollen künftig auf dem Gebiet der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Anlagen aus dem Bereich der ...

Alle Meldungen von EWR AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z