Weltpremiere des Bildungsdruckers beim Bundeswirtschaftsministerium
Auf der CEBIT stellt das Start up fabmaker seinen neuen 3D-Drucker speziell für die Bildung vor.

(firmenpresse) - Mit 3D-Druck optimal auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten – das leistet der neue Bildungsdrucker von fabmaker.
fabmaker ist das einzige Unternehmen, das sich mit 3D-Druckern in Hinblick auf den Bildungsbereich spezialisiert hat. Mit den betriebssicheren Bildungsdruckern und dem Bildungskonzept tritt es der Digitalisierung und damit einhergehenden Veränderungen der schulischen und beruflichen Welt entgegen. Das Ziel dabei ist es, bereits heute junge Menschen auf die digitalisierte Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.
Dazu präsentierte fabmaker auf der CEBIT den neuen Bildungsdrucker Smart, die etwas kleinere und kostengünstigere Variante des Bildungsdrucker Pro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Unternehmen zu dieser Vorstellung eingeladen, da sie erkannt, und bereits 2016 in ihrem Positionspapier „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ veröffentlicht haben, dass digitale Bildung bereits früh und in der gesamten Bildungskette verankert werden muss. Auch im Koalitionspapier vom Anfang des Jahres wurde festgehalten, dass die Bundesregierung über 5 Mrd. Euro für die Digitalisierung der Bildung zur Verfügung stellt.
Die fabmaker GmbH ist ein junges EdTech-Unternehmen aus Braunschweig, das seit Ende 2016 auf dem Markt ist und eng mit Instituten der Technischen Universität in Braunschweig zusammenarbeitet. Gemeinsam mit dem größten Schulbuchverlag Deutschlands, der Westermann Gruppe, präsentiert die fabmaker GmbH ihr Konzept für die digitalisierte Lehre. Sie bieten einen 3D-Drucker speziell für den Bildungskontext, in Verbindung mit einem umfangreichen Bildungskonzept an.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über fabmaker GmbH
fabmaker ist eine Ausgründung der Technischen Universität Braunschweig und das erste Unternehmen in Deutschland, das sich auf den Bereich „3D-Druck in der Schule“ spezialisiert hat. Das Startup-Unternehmen entwickelt sichere und bedienungsfreundliche 3D-Drucker (Modellbezeichnung: Der Bildungsdrucker) für den Unterricht sowie Lehr-Lernkonzepte, dazugehörige Materialien und Lehrerfortbildungen. Gründer Dean Ciric begann das Start-Up bereits während seines Studiums. Heute sorgen rund 20 Leute dafür, die Produkte stetig weiterzuentwickeln und die digitale Bildung voranzubringen.
Start up-Profil:
fabmaker GmbH – Digitale Bildung mit 3D-Drucker
• One-line pitch: Mit dem Bildungskonzept 4.0 „fabucation“, den technologieunterstützten und kompetenzorientierten Lehr-/Lernprojekten von fabmaker werden Schüler und Auszubildende auf die Arbeit 4.0 sowie die voranschreitende Digitalisierung vorbereitet.
• Problem: Wie können wir Schüler bereits heute auf die digitalisierte Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Wie können Fachkräfte für die automatisierte und vernetzte Industrie 4.0 weitergebildet werden?
• Geschäftsidee: fabmaker hat ein technologiegestütztes Bildungskonzept entwickelt, dass curriculare Vorgaben mit Forderungen aus Handwerk und Industrie sowie Gesellschaft verbindet.
• Alleinstellungsmerkmal: Ganzheitliches Konzept aus eigenentwickelten 3D-Drucker speziell für die Lehre, Ausbilder-Weiterbildungsangebot und kompetenzorientiertem Lehr-Lern-Konzept, dessen Mehrwert wissenschaftlich belegt werden konnte
Dean Ciric (CEO)
fabmaker GmbH
Rebenring 33
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 428 789 18
dean.ciric(at)fabmaker.com
Datum: 13.06.2018 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1620233
Anzahl Zeichen: 1817
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Joline Behnke
Stadt:
Braunschweig
Kategorie:
3D-Drucker
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1655 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltpremiere des Bildungsdruckers beim Bundeswirtschaftsministerium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
fabmaker GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).