Die Robote halten Einzug in die Bildung.
Auf Einladung der Bundesregierung präsentiert fabmaker sein neustes 3D-Druck-Projekt auf der Leipziger Buchmesse.

(firmenpresse) - Auch mit diesem Projekt verfolgt das junge Unternehmen sein Ziel, die Lernenden optimal auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten.
fabmaker ist das einzige Unternehmen, das sich mit 3D-Druckern in Hinblick auf den Bildungsbereich spezialisiert hat. Mit den betriebssicheren Bildungsdruckern und dem Bildungskonzept tritt es der Digitalisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der schulischen und beruflichen Welt entgegen.
Die Bundesregierung hat fabmaker auf die Leipziger Buchmesse eingeladen, um dort sein Konzept für die digitalisierte Lehre vorzustellen. Für das Politikfeld Arbeit 4.0 sind die betriebssicheren 3D-Drucker und die Unterrichtsprojekte des jungen Start-Ups das haptische Ausstellungselement im Bereich 3D-Druck und Robotik auf dem Messestand der Bundesregierung.
Die Messebesucher können sich über den fabmaker Bildungsdrucker samt Lehr-/Lernkonzept informieren und erhalten den ersten Einblick in das neue Robotik-Unterrichtsprojekt – das „RoBots“ Projekt.
Ein „RoBot“ ist ein 3D-gedruckter Roboter, welcher gehen, tanzen und einen Hindernisparcour bewältigen kann. Dieser Roboter kann aber noch viel mehr, als ihm programmiert wurde. Eingesetzt in der Bildung unterstützt er die Vermittlung von wichtigen MINT-Kompetenzen, als auch berufsvorbereitende Fachkompetenzen. Lernenden werden durch die Arbeit am „RoBot“ grundlegende Informationen praxisorientiert in Bereichen wie Informatik, Elektrotechnik und Mechanik vermittelt. Außerdem wird durch das Projekt das lösungsorientierte und konzeptionelle Denken angeregt, darüber hinaus wird die Team- sowie Selbstkompetenz gefördert. Durch diese interdisziplinäre Vermittlung von Wissen werden alle Lerntypen angesprochen.
Die fabmaker GmbH ist ein junges EdTech-Unternehmen aus Braunschweig, das seit Ende 2016 auf dem Markt ist und eng mit Instituten der Technischen Universität in Braunschweig zusammenarbeitet. Gemeinsam mit dem größten Schulbuchverlag Deutschlands, der Westermann Gruppe, präsentiert die fabmaker GmbH ihr Konzept für die digitalisierte Lehre. Sie bieten einen 3D-Drucker speziell für den Bildungskontext, in Verbindung mit einem umfangreichen Bildungskonzept an.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
leipziger-buchmesse
leipziger-messe
bundesregierung
digitale-bidlung
bildung-4-0
3d
druck
3d
druck-in-der-bildung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über fabmaker GmbH
fabmaker ist eine Ausgründung der Technischen Universität Braunschweig und das erste Unternehmen in Deutschland, das sich auf den Bereich „3D-Druck in der Schule“ spezialisiert hat. Das Startup-Unternehmen entwickelt sichere und bedienungsfreundliche 3D-Drucker (Modellbezeichnung: Der Bildungsdrucker) für den Unterricht sowie Lehr-Lernkonzepte, dazugehörige Materialien und Lehrerfortbildungen. Gründer Dean Ciric begann das Start-Up bereits während seines Studiums. Heute sorgen rund 20 Leute dafür, die Produkte stetig weiterzuentwickeln und die digitale Bildung voranzubringen. Besuchen Sie uns für mehr Informationen auf www.fabmaker.com
Datum: 21.03.2019 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1706810
Anzahl Zeichen: 2352
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Joline Behnke
Stadt:
Braunschweig
Telefon: +4953142878919
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.03.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 516 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Robote halten Einzug in die Bildung."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
fabmaker GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).