Studium und Berufsausbildung - aus zwei mach eins!

Studium und Berufsausbildung - aus zwei mach eins!

ID: 1622847

Duales Studium "Allgemeiner Maschinenbau Plus" startet an der Hochschule Aalen



(PresseBox) - Die ?Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg e.V.? haben die Initiative ?Hochschule Plus? ins Leben gerufen. Darüber können Bachelorabschlüsse an Hochschulen und Facharbeiterabschlüsse an gewerblichen Schulen parallel erworben werden. Dabei koordiniert die regionale Industrie- und  Handelskammer (IHK), die Betriebe sowie die Berufsschulen ihre Aktivitäten zum Studiengang ?Allgemeiner Maschinenbau Plus?. Die Hochschule Aalen erweitert so den klassischen Studiengang ?Allgemeiner Maschinenbau? wahlweise mit den Berufsausbildungen: Technische Produktdesigner/in, Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in oder Industriemechaniker/in. Jeder Doppelabschluss kann innerhalb von fünf Jahren erreicht werden.

Die Studierenden des Verbund-Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau Plus sind am Anfang der Ausbildung Auszubildende im Betrieb. ?Da die Studierenden aus der Facharbeiter-Ausbildung Fachbezeichnungen und viele Funktionen des Maschinenbaus kennengelernt haben, wird ihnen das Studieren über dieses Studienmodell leichter fallen?, freut sich Prof. Dr. Tillmann Körner, Studiendekan des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbaus und des neuen Allgemeinen Maschinenbau Plus. Der engagierte Professor, der den dualen Studiengang mit seinen Kollegen aufgebaut hat, ist von den Vorteilen des neuen Studienmodells überzeugt: ?Das Studium kann fundierter verarbeitet und aufgenommen werden, was sich oft auch notenmäßig widerspiegeln wird?.

Zuerst erfolgt die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Die Studieninteressierten bewerben sich sechs bis zwölf Monate vor Ausbildungsbeginn um einen Ausbildungsplatz als Technische/r Produktdesigner/in, Mechatroniker/in, Zerspanungstechniker/in oder Industriemechaniker/in bei einem Unternehmen, das mit der IHK kooperiert. Alternativ können sie sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl bewerben und dort nach einer möglichen Kooperation mit dem Allgemeinen Maschinenbau Plus der Hochschule Aalen anfragen. Nachdem die Bewerber mit ihrem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag und das Verbundstudium abgeschlossen haben, bewerben sie sich um einen Studienplatz im Allgemeinen Maschinenbau Plus an der Hochschule Aalen. Der Bewerbungsschluss ist jedes Jahr der 15. Januar.



Ablauf des Studienmodells Allgemeiner Maschinenbau Plus

Das duale Studium beginnt immer zum September mit einer eineinhalbjährigen Praxisphase im Unternehmen, während dieser auch die Berufsschule besucht wird.  Nach dieser Praxisphase, die mit Teil 1 der Abschlussprüfung endet, starten die Studierenden zum Sommersemester ihr Maschinenbau-Studium an der Hochschule Aalen, wo sie die folgenden vier Semester an den Vorlesungen ihres Studiengangs teilnehmen. In den Sommersemesterferien findet jeweils ein Monat eine Praxisphase im Unternehmen statt. Im Anschluss an die viersemestrige Vorlesungsphase steht das Praxissemester an, das die Studierenden in ihrem Ausbildungsunternehmen verbringen und an dessen Ende sie ihre Berufsausbildung mit Teil 2 der Abschlussprüfung abschließen. Ihr Verbundstudium beenden sie zwei Vorlesungssemester später mit der Bachelorarbeit.

Nach dem Studium

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiengangs stehen den Absolventinnen und Absolventen vor allem die typischen Arbeitsfelder Vorentwicklung, Konstruktion und Versuch im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Fahrzeugtechnik offen. Dabei meistern die Absolventen Ingenieursaufgaben, die einer unmittelbaren Realisierung bedürfen (Prototypenbau, CNC-Programmierung), denn der Lehrabschluss hilft ihnen bei der praktischen Umsetzung. Zur weiteren Qualifizierung bieten sich auch Masterstudiengänge an.

Informationen zum Studienmodell Allgemeiner Maschinenbau Plus

Interessierte wenden sich mit ihren Fragen zur Ausbildung an die Ausbildungsberaterin der IHK, Carmen Bassler unter bassler@ostwuerttemberg.ihk.de. Fragen zum Studiengang beantwortet Gaby Keil unter gaby.keil@hs-aalen.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Bildung: Mit der HPI Schul-Cloud digitale Inhalte ganz leicht im Schulunterricht einsetzen LSFV BW verleiht Förderpreis Ehrenamt macht Schule
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.06.2018 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1622847
Anzahl Zeichen: 4113

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studium und Berufsausbildung - aus zwei mach eins!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z