Nach dem Abitur für sechs Monate ins Ausland – was sind die besten Programme?
Mit Freiwilligenarbeit, Praktikum, Schnupperstudium, Sprachkurs, Work and Travel kann man in sechs Monaten die Welt entdecken

(firmenpresse) - Das Abitur ist geschafft, der Start des Studiums oder der Berufsausbildung ist erst in einem Jahr möglich – was können junge Leute jetzt machen, um die Zeit zu nutzen, wenn sie zunächst nur für ein halbes Jahr planen?
Warum sollte man nach dem Abitur für sechs Monate ins Ausland gehen? Ein Auslandsaufenthalt ist sinnvoller als Dauerurlaub oder Aushilfsjobs zuhause. Wer volljährig ist, kann fremde Länder erleben, etwas für die Sprachkenntnisse tun, interessante Menschen treffen und viel für das Leben lernen. Die Programme für das Gap Year nach der Schule sind zwar oft auf ein ganzes Jahr ausgerichtet; die meisten Programme werden aber auch in Kurzzeit-Arrangements angeboten. Die wichtigsten Programme für den Auslandsaufenthalt nach dem Abitur im Überblick.
Die Freiwilligenarbeit als Assistenz in Bildungseinrichtungen, im sozialen Bereich oder in einem Umweltprojekt. Das reicht von der Hilfslehrkraft in Deutsch oder Englisch oder Mathematik in einer Grundschule in Osteuropa bis zur Mitarbeit in einem Krankenhaus in Thailand.
Praktikum im Ausland, wobei man in einem Betrieb, um die Abläufe und Aufgaben praktisch zu erleben. Das bringt Berufserfahrungen und Kontakte fürs Leben.
Schnupperstudium, ob als „Summer Course“ oder als ganzes Semester. Anglo-amerikanischen Hochschulen bieten interessante Programme an.
Sprachkurse an einer Sprachschule im Ausland, verbunden mit der praktischen Anwendung der Sprache in dem Land. Sowohl im englischsprachigen Ausland als auch in Frankreich und spanisch sprachigen Ländern gibt es gute Sprachschulen.
Work and Travel indem man für 6 Monate in dem Land lebt und dort abwechselnd arbeitet und reist. Außer den klassischen Zielen Australien und Neuseeland können Backpacker viele andere Länder bereisen.
Vereinfacht wird die Planung, wenn man eine professionelle Agentur einschaltet. Die Bearbeitungsgebühr ist gut investiert, wenn man eine seriöse und leistungsfähige Agentur nutzt, die man im Internet in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal und auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Anbieter zulässt. Orte und Termine der Messen: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 26.06.2018 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1624624
Anzahl Zeichen: 2397
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: D-22926 Ahrensburg
Kategorie:
Sprachen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach dem Abitur für sechs Monate ins Ausland – was sind die besten Programme?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).