CAFM (Computer-Aided Facility Management) -Software: Was ist bei der Ausschreibung zu beachten?
„Erfolgreiches Facility Management ist ohne eine moderne CAFM-Software nicht machbar.“
Dieser zugespitzten Aussage, kann im Kern wohl jeder Immobilienmanager zustimmen. Das softwaregestützte Facility Management ist ein äußerst komplexes Unterfangen. Neben den kaufmännischen Aufgaben, sind meist auch die technischen und infrastrukturellen Themen durch eine Software abzudecken. Diese Anforderungsbreite steht daher im Fokus einer beabsichtigten Softwarebeschaffung, denn Insellösungen, einen „Zoo“ unterschiedlicher Anwendungen, möchte in der heutigen Zeit niemand mehr haben. Wie kann also eine Softwarebeschaffung zielgerichtet und erfolgreich durchgeführt werden und was ist zu beachten? Die Unsicherheiten sind gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung gewachsen, insbesondere im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit von Softwarelösungen.
Prozessorientierte Lösungsbeschreibung versus klassisches Lastenheft
Der Schlüssel zum Erfolgt liegt in einer veränderten Form, die geforderten Softwareeigenschaften und -funktionen zu beschreiben. War in der Vergangenheit eine möglichst auf Feldebene beschriebene Anwendung das Ergebnis, so ist heute eine flexible, an den Bedürfnissen des Kunden orientierte Lösungsbeschreibung das Ziel. Am Anfang steht daher eine Geschäftsprozessanalyse mit einer angemessenen Detaillierungstiefe. Sie schafft Transparenz über die abzudeckenden Geschäftsprozesse, ohne sich dabei in den Tiefen von Prozesseinzelheiten zu verlieren. Zu viele Details schaffen oftmals keinen Mehrwert. Das Ergebnis der Prozessanalyse erzeugt visuelle Sichten und ein „big picture“ der abzudeckenden Geschäftsprozesse. Weiter werden in dieser Phase die Punkte der Softwareunterstützung im Prozess identifiziert und es können aus erkannten Potenzialen erforderliche Optimierungen vorgenommen werden. Auf dieser Basis sind Use Cases zu entwickeln, die die Geschäftsprozesse aus Nutzersicht erläutern, u.a. durch Definition der notwendigen Daten und Funktionalitäten. Die Use Cases schaffen ein gemeinsames Verständnis bzgl. der zu leistenden Aufgaben und der erforderlichen Softwareanforderungen. Neben den konkreten geschäftlichen Anforderungen werden auch übergreifende funktionale und nicht-funktionale definiert. Hier fließen auch zukünftige Anwendungsszenarien ein, bspw. mobile Einsatzmöglichkeiten, Einführung von BIM (Building Information Modeling) – Industrie 4.0, durchgängige Kennzeichnungssysteme auf Basis DIN EN 81346 etc.
Am Ende dieses Vorgehens steht eine prozessorientierte Leistungsbeschreibung, die die Softwarelösung seitens des Auftraggebers hinreichend detailliert skizziert, jedoch den Softwareanbietern eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Lösungsumsetzung gewährt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
cafm
ausschreibung
facility
management
softwarelo-776
sung
facility-management
cafm
software
computer
aided-facility-management
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.
Dr. Albrecht Hoene
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de
Dr. Albrecht Hoene
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de
Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de
Datum: 27.06.2018 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625211
Anzahl Zeichen: 3284
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Albrecht Hoene
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-854081-0
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 686 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CAFM (Computer-Aided Facility Management) -Software: Was ist bei der Ausschreibung zu beachten? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Syncwork AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).