NABU zur Halbzeit beim "Insektensommer": Steinhummel auf Platz Eins
ID: 1625672
gemeldeten Insekten bei der NABU-Aktion "Insektensommer" an. Auf den
weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer,
Gemeine Florfliege und Lederwanze. Das ist der Stand zur Halbzeit der
ersten großen deutschlandweiten Insekten-Zählung des NABU. Mit
Spannung werden die Ergebnisse im August erwartet, wenn auch die
ausgewachsenen Heuschrecken zirpen.
"Obwohl beim Insektensommer von der Wiese bis zum Moor überall
beobachtet werden kann, haben sich zwei Drittel der Teilnehmer für
den eigenen Garten als Beobachtungsort entschieden. Es sieht so aus,
dass es den Menschen besonders Spaß macht, das nähere Wohnumfeld oder
einen beliebten Aufenthaltsort zu erkunden und die Insektenwelt dort
zu entdecken", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mit dem
"Insektensommer" wolle der NABU auf die enorme Bedeutung von
Insekten aufmerksam machen. "Diese Tiergruppe ist stark gefährdet und
am wenigsten erforscht. Jeder kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt
und Häufigkeit der Insekten zu sammeln. So wollen wir einen
Überblick bekommen, wo Insekten zu finden sind", so Miller. In
Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Über die meisten
liegen noch keine Daten vor.
Knapp 3.000 Meldungen von 5800 Teilnehmern sind bislang beim NABU
eingegangen. Warum die Steinhummel vorne liegt, kann unterschiedliche
Gründe haben. "Die meisten Leute suchen kaum zwischen den Blättern
intensiv nach Insekten - sie schauen eher in die Gegend wie bei den
Vogelbeobachtungen. Daher werden Blütenbesucher in dieser Größe
sicherlich eher wahrgenommen. Hummeln fliegen Blüten gezielt und
beständig an im Gegensatz zu Schmetterlingen. Auch ist die
Steinhummel unverkennbar und unverwechselbar - das ist bei anderen
Arten schon schwieriger", so NABU-Insektenexpertin Daniela Franzisi.
Die Leute seien auch bei den Insektenbeobachtungen zurückhaltender,
da sie nichts Falsches melden wollen, weil sie das Insekt nicht
kennen oder es nicht genau bestimmen könnten. Dabei sei es aber ohne
weiteres möglich, zum Beispiel nur Biene oder Schmetterling
anzugeben.
"Mit dieser Aktion soll das Wissen zu Insekten gestärkt werden.
Wer sich damit beschäftigt, will vielleicht im nächsten Schritt mehr
über diese faszinierenden Tiere erfahren", so Franzisi.
Dass innerhalb der Bevölkerung ein großer Bedarf und Wissensdurst
zum Thema Insekten besteht, zeigt das große Interesse an der NABU-App
"Insektenwelt", die innerhalb von 14 Tagen 30.000 Mal heruntergeladen
wurde. Sie ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich und
bietet ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die
in Deutschland vorkommen. Eine Besonderheit der App ist eine
fotografische Erkennungsfunktion. So können die Tiere einfach und
schnell mit dem Smartphone fotografiert und automatisch erkannt
werden.
Die Daten der Zählaktion "Insektensommer" werden in Zusammenarbeit
mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Nach der ersten Etappe
im Zeitraum 1. bis 10. Juni, sind Naturfans nun vom 3. bis zum 12.
August erneut aufgerufen, in ihrer Umgebung Insekten zu beobachten
und unter www.insektensommer.de online oder per App "Insektenwelt"
zu melden.
Mehr Infos:
www.insektensommer.de
Ergebnisse: www.nabu.de/insektensommer-ergebnisse
Druckfähige Zählhilfen, Bauanleitung für Insektenhotels sowie
Bewegtbild: www.nabu.de/medien-insektensommer
Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer:
www.nabu.de/insektensommer-faq
Kostenlose App "Insektenwelt" unterstützt von dm: www.NABU.de/apps
Kostenfreie Pressebilder zu Insekten: http://ots.de/QJqjy2
Pressekontakt:
Daniela Franzisi, NABU-Insektenexpertin,
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1578, E-Mail: Daniela.Franzisi@NABU.de
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2018 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1625672
Anzahl Zeichen: 4642
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU zur Halbzeit beim "Insektensommer": Steinhummel auf Platz Eins"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).