Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau:Özil-Affäre
ID: 1633099
Kanzlerin den schüchternen Burschen gegen dessen erkennbaren Willen
zum Integrationsbotschafter stilisiert haben. Er war damit schon
immer heillos überfordert. Alle Beteiligten wussten das sehr genau.
Aber es war ihnen des schönen Scheins wegen egal. Jetzt zahlen sie
einen hohen Preis dafür, und eine gespaltene Gesellschaft zahlt
diesen Preis gleich mit. Es gehört zu Özils persönlicher Tragik, dass
ausgerechnet er zum Bolzball seiner türkischen Berater, der
geglückten Wahlkampagne des Präsidenten Erdogan, des DFB bei dessen
missratener Titelverteidigung und einer auch von enthemmter
Bösartigkeit getriebenen Debatte auf dem Resonanzboden von Rassismus
geworden ist, gegen den jeder mal treten durfte. Dabei wollte der
Mesut doch immer nur gut Fußball spielen."
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2018 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1633099
Anzahl Zeichen: 1123
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Fussball
Diese Pressemitteilung wurde bisher 476 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar Frankfurter Rundschau:Özil-Affäre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).