Holzbau: DHV setzt anspruchsvolle Standards

Holzbau: DHV setzt anspruchsvolle Standards

ID: 1635558

Dipl.-Ing. Wolfgang Schäfer zum Geschäftsführer Technik Holzbau Baden-Württemberg bestellt



(PresseBox) - Ostfildern/Berlin (dhv). Das Bauen mit Holz erlebt in Deutschland und den europäischen Nachbarstaaten schon seit geraumer Zeit einen Nachfrage-Boom; bei der Umsetzung von Bauherrenwünschen müssen Architekten, Planer und vor allem die ausführenden Hausbauunternehmen jedoch immer wieder unnötige Hindernisse überwinden. Dabei erweisen sich holzbauspezifische Restriktionen in den Landesbauordnungen (LBO) ? speziell in Fragen des Brandschutzes ? in den allermeisten Fällen als von der technischen Entwicklung überholt. Auch die neuerlichen Möglichkeiten des Holzbaus im Bereich hochwertigen Schallschutzes sind weithin unbekannt.

?Das landesspezifische und das europäische Bau- und Bauordnungsrecht muss die Besonderheiten des Holzbaus umfassend berücksichtigen?, fordert Bauphysiker Dipl.-Ing. Wolfgang Schäfer, Geschäftsführer Technik Holzbau Baden-Württemberg, der sich in dieser Funktion auch mit der Entwicklung technischer Normen für den Holzfertigbau befasst.

Intensive Zusammenarbeit der Holzbauverbände mit universitären Forschungsstätten auf der ganzen Welt bedeuten für den professionellen Holzbau einen enormen Erkenntnisschub, der die Auseinandersetzung mit qualitätsentscheidenden Details erlaubt ? zum Beispiel mit dem Schwingungsverhalten von Geschossdecken aus Holz, der wissenschaftlich korrekten Durchführung von Raumluftmessungen, Fragen des Zusammenwirkens verschiedener Baustoffe im Objekt, der Ermittlung optimaler Dämmdicken sowie dem Erkennen und Klassifizieren von Schall und -nebenwegen im Holzrahmenbau und Holzfertighaus.

Holzwirtschaft führt Strategiedialog

Für den Austausch über Zukunftsthemen im Holzbau haben sich Vertreter der wichtigsten Organisationen des Holzbaus unlängst in München die Forschungs- und Entwicklungsplattform ?Strategiedialog Wachstumsmarkt Holz.Bau plus? ins Leben gerufen. Auf diesem Wege sollen die Forschungsvorhaben des Holzbaus besser aufeinander abgestimmt werden ? unter anderem um Doppelforschung zu verhindern und den personellen sowie finanziellen Ressourceneinsatz zu optimieren. Da das ökologische, nachhaltige und ressourcenschonende Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnt, gilt es, unabhängig vom Baustoff Materialeigenschaften der Bauprodukte im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft und die Ressourceneffizienz in den Focus wissenschaftlicher Betrachtungen zu rücken. Dadurch soll die Verwendung von Bauelementen aus Holz auch im Zuge städtischer Nachverdichtung erleichtert werden. Insbesondere im Aufstocken von Flachdächern als auch im Erschließen innerstädtischer Baulücken sehen die Holzbauverbände großes Wachstumspotenzial, das durch gezielte Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Holzbau umfassend erschlossen werden soll.



Forschung und Entwicklung intensivieren

Die gut 300 Unternehmen der Verbände DHV (Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V., Ostfildern; www.d-h-v.de), ZMH (ZimmerMeisterHaus; Schwäbisch Hall; www.zmh.com) und 81fünf (Unternehmernetzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG, Lüneburg; www.81fuenf.de) werden sich vor diesem Hintergrund in Zukunft stärker als zuvor auf nationaler und vor allem europäischer Ebene in die Normungsarbeit einschalten, um die gesetzlichen Grundlagen des Planens und Bauens mit Holz in allen denkbaren Anwendungsbereichen auf ein sachgerechtes, dem modernen Holzbau angemessenes, dauerhaft tragfähiges Fundament zu stellen.

?Aus Sicht des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes und der assoziierten Verbände ZimmerMeisterHaus und 81fünf ist der facettenreiche Holzbau mit all seinen Vorteilen für den Klimaschutz, das Einsparen von Heiz-Energie und das Wohlbefinden von Mensch und Tier in geschlossenen Räumen bei den politischen Instanzen, die die Gesetzgebung vorbereiten, noch viel zu wenig präsent. Das soll sich ab sofort für die Zukunft ändern?, kündigte DHV-Präsident Erwin Taglieber in Übereinstimmung mit 81fünf-Vorstand Thomas Elster und dem stv. ZMH-Präsidenten Hubert Barth in Berlin an.

Holz baut Vorsprung aus

Zu den konkreten Herausforderungen, denen sich der Holzbau gegenübersieht, zählen für Bauphysiker Dipl.-Ing. Wolfgang Schäfer, der kürzlich zum Geschäftsführer Technik Holzbau Baden-Württemberg berufen wurde, unter anderem *das Erkennen, Definieren und Klassifizieren von Schallwegen im Holzbau, *die Optimierung des Schallschutzes im Geschossdeckenbereich durch gezielte Reduktion der Schwingung der Unterdecke, *die Entwicklung einer Schallschutzrichtlinie für Gebäude aus Holz; *einer umfassenden Datenbank (DataHolz), *nachwachsende Roh- und Dämmstoffe (nawaRo) wie Holz, Holzfaser, Hanf, Kork, Stroh, Jute etc. in Zusammenarbeit mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR e.V., Gülzow; www.fnr.de) als Bau- und Dämmstoffe für praxisrelevante Anforderungen nachvollziehbar zu qualifizieren, um sie im Markt auf wettbewerbsfähigem Niveau flächendeckend anbieten zu können, *die Sammlung und Dokumentation valider, für den Brandschutz relevanter Datensätze (Projekt TIMpuls), damit ? wie bereits in vielen anderen Staaten ? auch in Deutschland in absehbarer Zeit Gebäude aus Holz ohne bauartspezifische Höhenbegrenzung errichtet werden können. Bei der Bewältigung der mannigfaltigen Aufgaben wirkt sich die seit vielen Jahren praktizierte vertrauensvolle Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit Holzbau Deutschland für alle Mitwirkenden vorteilhaft aus. Das wird u.a. daran deutlich, dass bei einem großen Teil der vorgenannten Projekte die Zusammenarbeit auf der Basis der gemeinsamen Strategieplattform pro Holzbau bereits funktioniert. (az)

Gesicherte Erkenntnisse wird der DHV den maßgeblichen Gremien in Berlin und Brüssel zur Verfügung stellen, um sie in die jeweiligen Normen im Zuge allfälliger Überprüfung, Überarbeitung und sachgerechten Ergänzung zu überführen. Weitere Informationen: www.d-h-v.de .

Leistungsstarke Interessengemeinschaft: DHV, ZMH und 81fünf

Mit zusammen über 300 Mitgliedsbetrieben bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall) und die Gruppe 81fünf AG (Lüneburg) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit Dezember 2015 gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Darüber hinaus gehören Sägewerke, Baumaschinenhersteller sowie Dienstleister aus bauaffinen Branchen wie zum Beispiel Gebäude-Energieberater, Statiker, Softwareentwickler, Vermessungsingenieure und Medienvertreter dem holzwirtschaftlichen Interessenverbund an. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen.

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.zielke@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Zielke M.A., Baufachjournalist (abp), Scheffelstraße 39, 68259 Mannheim.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.zielke(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Zielke M.A., Baufachjournalist (abp), Scheffelstraße 39, 68259 Mannheim.



drucken  als PDF  an Freund senden  „Gut Ding will Weile haben, Schimmelpilze und die Entdeckung der Zeit.“ Neue Ausgabe des Magazins MABP Business DESTINATION widmet sich Fitness und Gesundheit am Munich Airport Business Park
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2018 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1635558
Anzahl Zeichen: 8280

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ostfildern



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holzbau: DHV setzt anspruchsvolle Standards"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienbuero TEXTIFY.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gütesicherung durch Normung ...

Zwei Tagungen in Berlin, die für den Tragwerksbau mit Nagelplattenbindern und den Einsatz des Holzverbindungsmittels Nagelplatte von Bedeutung sind: Am 12. September ging es beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter anderem um den Entwurf ...

Raumgewinn und viel mehr Licht ...

Das in Brandenburg beheimatete DHV-Mitgliedsunternehmen Hüls-Ingenieure hat in enger Zusammenarbeit mit HS-Architekten Hirschmüller Schindele in Berlin einen ganz besonderen Erweiterungsanbau geschaffen: Die ausgeklügelte Holzkonstruktion besticht ...

Zu OPITZ auf die EASTWOOD! ...

Am 22. und 23. September findet in Leipzig die Messe EASTWOOD statt. Dort trifft sich die Holzbaubranche, um hochkarätige Vorträge zu zukunftsweisenden Bauthemen zu hören, über die neusten Entwicklungen auf den Holzmärkten zu sprechen, den eigen ...

Alle Meldungen von Medienbuero TEXTIFY.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z