Paritätischer warnt vor Überbelastung der Pflegebedürftigen

Paritätischer warnt vor Überbelastung der Pflegebedürftigen

ID: 1636162
(ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt richtige
und wichtige Vorhaben beim Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz, welches
heute im Bundeskabinett verabschiedet werden soll. Gleichzeitig
kritisiert der Verband, dass ein Gesamtkonzept nicht erkennbar ist.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte ab 2020 eine
Personaluntergrenze in der Pflege einführen sowie die Finanzierung
von 13.000 zusätzlichen Pflegekräften fördern. "Statt kleiner
Schritte brauchen wir einen großen Sprung, um den bereits bestehenden
Pflegenotstand zu stoppen" findet Werner Hesse, Geschäftsführer des
Paritätischen Gesamtverbands. "Wir benötigen einen umfassenden
Aktionsplan für die Pflege, sowohl im Sinne der Pflegenden als auch
der Gepflegten." Denn diese seien am Ende die Leidtragenden, wenn zu
wenig Personal in Pflegeeinrichtungen bereitstünde, welches auch noch
chronisch überlastet ist.

Darüber hinaus kritisiert der Verband, dass Krankenhäuser im
Gesetz besser gestellt werden, was sich nachteilig auf Einrichtungen
der Altenpflege auswirken kann. "In der Realität könnte in der
Altenpflege Personal in die Krankenhäuser abwandern, die dann bessere
Bedingungen bieten" befürchtet Werner Hesse. Man müsse sicherstellen,
dass kein Sogeffekt eintritt.

Spürbare Verbesserungen können aus Sicht des Paritätischen nur mit
der Senkung und Begrenzung von Eigenanteilen erreicht werden. Die
Verbesserungen beim Pflegepersonal dürfen nicht zu Lasten der
Betroffenen gehen. Deshalb fordert der Verband eine gesetzliche
Regelung, nach der die Pflegeversicherung künftig grundsätzlich
mindestens 85 Prozent der Kosten übernimmt. Der Eigenanteil der
Pflegebedürftigen soll auf 15 Prozent gedeckelt werden. Die Mittel
des Pflegevorsorgefonds sollen hierfür eingesetzt werden. Zudem
plädiert der Paritätische für eine verbindliche Übernahme der


Investitionskosten durch die Länder. Außerdem fordert der Verband,
dass die Finanzierung der Behandlungspflege in Pflegeheimen endlich
durch die Krankenkassen erfolgen müsse.



Pressekontakt:
Philipp Meinert
030/24636-339
redaktion@paritaet.org

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen erfordert neue Weiterbildungskonzepte Deutsche sehen Personalmangel als größtes Problem im Gesundheitssystem
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.08.2018 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1636162
Anzahl Zeichen: 2458

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paritätischer warnt vor Überbelastung der Pflegebedürftigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie belegt: Wohnen macht arm ...

Die Paritätische Forschungsstelle hat heute eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten be ...

Alle Meldungen von Paritätischer Wohlfahrtsverband


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z