Kfz-Gewerbe: Diesel bleiben im Hintertreffen

Kfz-Gewerbe: Diesel bleiben im Hintertreffen

ID: 1636681
(ots) - Lediglich 32,3 Prozent der Pkw-Neuzulassungen wurden
im Juli mit Dieselantrieb ausgeliefert, ein Rückgang von 10,5 Prozent
gegenüber dem Vorjahresmonat. Das trübt die insgesamt positive
Entwicklung der Neuzulassungszahlen, die im Juli um 12,3 Prozent auf
knapp 318 000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen
sind. In den bisherigen sieben Monaten dieses Jahres wurden laut KBA
fast 2,157 Millionen neue Pkw zugelassen, das sind 4,2 Prozent mehr
als im Vorjahreszeitraum.

Einen leichten Zuwachs von 1,1 Prozent gegenüber dem
Vorjahresmonat brachte das Geschäft mit Gebrauchtwagen. So wechselten
im Juli etwas mehr als 624 000 Pkw die Besitzer. Von Januar bis Juli
2018 blieb die Zahl der Besitzumschreibungen mit knapp 4,259
Millionen Einheiten um 1,7 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahres
zurück. Um gebrauchte Diesel im Wert zu stabilisieren ist nach
Ansicht von ZDK-Präsident Jürgen Karpinski insbesondere für die
volumenstarken Bestandsflotten unter den 5,6 Millionen Euro
5-Diesel-Pkw eine Hardware-Nachrüstung dringend notwendig. "Der
Handel wird gebrauchte Diesel kaum los, hat mit langen Standzeiten zu
kämpfen und muss hohe Verluste bei Leasing-Rückläufern verkraften",
so Karpinski. Dass die Hardware-Nachrüstung funktioniere, sei mit
mehreren Tests nachgewiesen worden. "Daher benötigen wir jetzt
zeitnah eine rechtssichere Regelung, die das freiwillige Nachrüsten
älterer Diesel mit stickoxidreduzierenden Hardwaresystemen
ermöglicht", so Karpinski. "Diese Fahrzeuge müssen von möglichen
Fahrverboten ausgenommen werden."



Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Suning.com meldet Top-Ergebnisse für erstes Halbjahr 2018 mit Wachstum bei Absatz, Umsatz und Gewinn Nach Paypal-Gebührenerhöhung: Rechnungskauf rechnet sich - jetzt erst recht!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2018 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1636681
Anzahl Zeichen: 2001

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kfz-Gewerbe: Diesel bleiben im Hintertreffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden ...

Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z