Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Wagenknechts "Sammlungsbewegung"
ID: 1637103
Sammlungsbewegung "Aufstehen":
Bei aller Kritik: "Aufstehen" ist, erst recht in der zuletzt
migrationspolitisch bereinigten Version, nicht rechts. Auch wenn
manche Kommentare im Netz aus dieser Ecke kommen. Das sollte die
Initiatoren anspornen, noch deutlicher zu machen, dass sie mit
Anleihen beim AfD-Vokabular nichts oder nichts mehr zu tun haben
wollen.
Wichtiger ist folgende Frage: Könnten Initiativen "von unten" -
zuletzt #MeTwo und "Seebrücke" - sich zu einer starken Bewegung gegen
den Rechtsruck verbinden? Könnte eine eher "von oben" initiierte
Organisation wie "Aufstehen" dabei helfen?
Bisher gilt: Wo Rassismus zu laut wird und Illiberalität zu
offenkundig, steht der freiheitliche Teil der Gesellschaft auf. Das
ist viel, aber nicht alles. Wenn Sahra Wagenknecht mehr will, sollte
sie zum Beispiel auf "Seebrücke" zugehen. Das wäre vielleicht der
Aufbruch in ein so linkes wie freiheitliches Projekt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3989
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.08.2018 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1637103
Anzahl Zeichen: 1330
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Wagenknechts "Sammlungsbewegung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).