Rheinische Post: Vorsicht bei Sanktionen
Kommentar Von Martin Kessler
ID: 1638608
automatisch Sanktionen gegen Länder auslöst, die mit chemischen
Waffen hantieren. Im Fall des Nervengifts Nowitschok handelt es sich
um den chemischen Angriff auf eine Person, die den Schutz eines
westlichen Landes, eben von Großbritannien, genießt. Klar also, dass
die Briten und ihre engsten Verbündeten, darunter auch die USA, aktiv
werden müssen. Allerdings bedarf es beim Angriff auf den
Doppel¬agenten Skripal und seine Tochter zumindest eindeutiger
Hinweise, dass der Auftrag aus Moskau stammt. Der Trick der
Amerikaner, die Russen mit Sanktionen zu bedrohen, falls diese ihre
Unschuld nicht beweisen können, greift zu kurz. So schlimm der
Anschlag auch war, die Beweislage ist noch immer dürftig, oder die
Geheimdienste weigern sich zu sagen, was sie wissen. In jedem Fall
müssen die westlichen Alliierten diesen Anschlag weiter untersuchen
und die Vorwürfe gegen Russland erhärten. Wirksame Sanktionen sind
nur in diesem Fall erlaubt, auch wenn wir über den Angriff auf Leib
und Leben der beiden Russen zu Recht empört sind.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.08.2018 - 20:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1638608
Anzahl Zeichen: 1406
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Vorsicht bei Sanktionen
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).