Rheinische Post: Polizeigewerkschaft sieht im Fall Sachsen arbeitsrechtliche Probleme

Rheinische Post: Polizeigewerkschaft sieht im Fall Sachsen arbeitsrechtliche Probleme

ID: 1642301
(ots) - Der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, sieht mögliche
arbeitsrechtliche Probleme im Fall eines sächsischen
LKA-Mitarbeiters, der bei einer Pegida-Demonstration Journalisten
bedrängt haben soll. "Im konkreten Fall des sächsischen Mitarbeiters
könnten mögliche arbeitsrechtliche Probleme im Raum stehen, die es
gegebenenfalls aufzuarbeiten gilt", sagte Radek der Düsseldorfer
"Rheinischen Post" (Freitag). "Er darf nach dem Mäßigungsgebot nicht
einfach Parolen grölen oder fragwürdige Transparente hochhalten."
Radek wies jedoch darauf hin, dass auch ein Tarifbeschäftigter des
Landeskriminalamtes das Recht habe, seine Meinung frei zu äußern.
"Ich habe keine Erkenntnisse für einen sogenannten Sachsensumpf und
kein Verständnis für den Begriff ,Pegizei'", sagte Radek. Die Polizei
sei ein Querschnitt der Gesellschaft. "Solange die AfD und Pegida
nicht als klar verfassungsfeindlich eingestuft sind, darf auch ein
Polizeibeschäftigter Anhänger dieser Partei und Gruppierung sein,
dies jedoch, vor dem Hintergrund des Mäßigungsgebots."

Zum Einsatz der Polizei und den Äußerungen von Sachsens
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte der
Vize-Gewerkschaftschef: "Der Ministerpräsident Sachsens hat sehr früh
reagiert und sich vor die Beamten gestellt. Grundsätzlich ist das zu
begrüßen", so Radek. Aber Einsatzverläufe seien oft komplex. "Er
hätte noch etwas abwarten sollen, bis der Sachverhalt weitgehend
aufgeklärt wurde. Aber auch bei der sächsischen Polizei kann man
durchaus von einem weniger geglückten Einsatz sprechen", sagte Radek.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Trennungseltern fordern das Wechselmodell als geseztliches Leitbild Choreographic Coding Lab vom 24/09-28/09
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2018 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1642301
Anzahl Zeichen: 2026

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Polizeigewerkschaft sieht im Fall Sachsen arbeitsrechtliche Probleme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z