Prozesse um geistiges Eigentum nehmen zu – Unternehmen sollten ihre Risiken kennen

Prozesse um geistiges Eigentum nehmen zu – Unternehmen sollten ihre Risiken kennen

ID: 1644121

• Deutschland: dritthöchste Zahl an Rechtsstreitigkeiten um geistiges Eigentum im weltweiten Vergleich
• Versicherer sehen wachsende Nachfrage nach Risikoabdeckung



(firmenpresse) - Arlington (USA) / Frankfurt, 29. August 2018 — Im globalen Wettbewerb um Wissen und Innovationen nehmen auch die Häufigkeit und Schwere von Rechtsstreitigkeiten um geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) weltweit zu – dennoch können multinationale Unternehmen die finanziellen Auswirkungen ihrer IP-Risiken oft nicht erfassen. Das geht aus dem „Intellectual Property Litigation Risk Report 2018“ von Willis Towers Watson hervor. Der Bericht, der auf einer Kombination aus Prozesskostenerhebungen und weltweit erhobenen Prozessdaten basiert, fasst die Wahrnehmung von Prozessrisiken in Organisationen aller Größen, Regionen und Branchen zusammen. Zugleich ermutigt er Unternehmen, die möglichen finanziellen Auswirkungen von IP-Prozessen auf Unternehmensebene besser zu verstehen.
Globale Faktoren bestimmen Rechtsstreitigkeiten
Der Report zeigt mehrere Faktoren auf, die die Häufigkeit und Schwere von Patentstreitigkeiten beeinflussen: Dies sind u. a. eine starke Zunahme der Vergabe von Schutzrechten, die wachsende Nutzung von Geschäftsgeheimnissen zum Schutz von Innovationen, ein Anstieg von technologieorientierten Fusionen und Übernahmen, die größere Mobilität von geistigem Eigentum sowie die Entwicklung traditioneller Sektoren, die sich zu Hybridtechnologie-Sektoren entwickeln wie etwa die Gesundheitstechnologie oder die Fintech-Branche.
Die wichtigsten Ergebnisse:
•Die drei führenden Länder für IP-Prozesse sind China, die USA und Deutschland:
•In China hat sich die Zahl der eingereichten IP-Fälle zwischen 2013 und 2017 auf über 200.00 Fälle verdoppelt.
•IP-Prozesse in den USA summierten sich 2012 bis 2017 auf durchschnittlich circa 11.000 Fälle pro Jahr, davon Patentverletzungen (ca. 5.200 Fälle jährlich), Markenverletzungen (ca. 3.900 Fälle jährlich) und Urheberrechtsverletzungen (ca. 2.200 Fälle jährlich).
•Als größter Markt in der EU beansprucht Deutschland nach China und den USA die dritthöchste Zahl der jährlich eingereichten Patentstreitigkeiten. Laut der Organisation „Global IP Project“ wurden in Deutschland von 2008 bis 2013 durchschnittlich etwas mehr als 1.300 Patentklagen pro Jahr eingereicht, eine Zahl, die im Jahresvergleich relativ konstant geblieben ist.


•IP-Prozesse sind in den USA nach wie vor am teuersten, sowohl bei den Prozesskosten als auch bei den Schadenersatz- und Vergleichskosten. Durchschnittliche Schadenersatzzahlungen können in den USA leicht den achtstelligen Bereich erreichen. In Deutschland liegen die höchsten Schadenersatzzahlungen im siebenstelligen Bereich; in China hat eines der geschäftigsten IP-Gerichte durchschnittliche Schadenersatzzahlungen im sechsstelligen Bereich gemeldet.
•Beim Versuch, die Auswirkungen von Patentstreitigkeiten zu quantifizieren, untersucht nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten, was IP-Prozesse ihr Unternehmen pro Ereignis oder Jahr kosten (siehe Abb. 1).
•Mehr als 50 Prozent der Befragten sind sich einig, dass die Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit geistigem Eigentum einen wesentlichen Einfluss auf ihr Geschäft haben könnten. Allerdings kaufen weniger als 10 Prozent der Befragten eine IP-Versicherung (siehe Abb. 2).
Nachfrage nach IP-Versicherungen steigt
Für den Bericht hat Willis Towers Watson ebenfalls den globalen IP-Versicherungsmarkt analysiert: Obwohl Versicherer mit IP-Angebot in der Vergangenheit unter mangelndem Interesse gelitten haben, sind derzeit Neueinsteiger in Kombination mit mehr Daten und Kapazitäten die Wachstumstreiber. Die für den Bericht befragten IP-Versicherer sehen ein stetig wachsendes Interesse an ihren Produkten. Dabei wird die Nachfrage von Kunden aus den Bereichen Handel, Technologie (Software und Hardware) und Gesundheitswesen angeführt.
Auch deutschen Unternehmen fehlt Überblick über eigenes IP-Risiko
„Viele Unternehmen erkennen zwar den Wert von geistigem Eigentum, haben aber ihr Risikomanagement noch nicht um eine IP-Funktion erweitert und können somit ihr eigenes IP-Risiko nicht quantifizieren“, sagt Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson in Deutschland.
„Darüber hinaus ist kein koordinierter, umfassender Ansatz für das intensive Management von IP-Risiken erkennbar. Das Management von IP-Risiken ist tendenziell in Rechts-, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen angesiedelt. Durch die unklaren Verantwortlichkeiten wird jedoch verhindert, dass Unternehmen feststellen können, wie viel sie wirklich für das Management verschiedener IP-Risiken ausgeben. Dieses Vorgehen ist kostspielig und macht Unternehmen letztlich anfällig“, fügt Mathias Pahl hinzu.
Eine vollständige Kopie des Berichts und ein Leitfaden zur Unterstützung der Organisation bei der Bewältigung von IP-Rechtsstreitigkeiten finden Sie hier.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Willis Towers Watson (NASDAQ: WLTW) gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, aus Risiken nachhaltiges Wachstum zu generieren. Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1828 zurück – heute ist Willis Towers Watson mit rund 40.000 Mitarbeitern in mehr als 140 Ländern aktiv. Wir gestalten und liefern Lösungen, die Risiken beherrschbar machen, Investitionen in die Mitarbeiter optimieren, Talente fördern und die Kapitalkraft steigern. So schützen und stärken wir Unternehmen und Mitarbeiter. Unsere einzigartige Perspektive bietet uns einen Blick auf die erfolgskritische Verbindung personalwirtschaftlicher Chancen, finanzwirtschaftlicher Möglichkeiten und innovativem Wissen – die dynamische Formel, um die Unternehmensperformance zu steigern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Werbung Kfz-Versicherung: 29 Millionen Euro allein im November Maklerpool Jung, DMS & Cie. listet Neodigital-Produkte
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 29.08.2018 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1644121
Anzahl Zeichen: 5034

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Lerchner-Arnold
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 0611794218

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozesse um geistiges Eigentum nehmen zu – Unternehmen sollten ihre Risiken kennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Willis Towers Watson (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WTW verstärkt Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking ...

Frankfurt am Main, 20. Juli 2022 – WTW, eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions, baut die Sparte FINEX (Financial Lines) des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking aus und ernennt Lukas Na ...

Komplexere Risikolandschaft ist größte Hürde ...

Frankfurt am Main, 16. Mai 2022 – Risiko- und Versicherungsmanager in Unternehmen sehen ihre größte Herausforderung in der zunehmenden Komplexität der Risikolandschaft. Laut einer Blitzumfrage auf dem WTW Risk Summit, der am 10. Mai in Frankurt ...

Alle Meldungen von Willis Towers Watson


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z