Mehr Sicherheit durch neue Prüfmethoden

Mehr Sicherheit durch neue Prüfmethoden

ID: 1648792

Das SKZ untersucht die Tauglichkeit einer neuen zerstörungsfreien Prüfmethode für den Rohrleitungsbau



(PresseBox) - Kunststoffrohre zeichnen sich durch ihre hohe Chemikalienbeständigkeit und eine relativ sichere und einfache Verbindungstechnik aus. Deshalb nimmt der Marktanteil von Kunststoffrohren vor allem im Bereich der Gas- und Wasserinstallation stetig zu. Laut Jahresbericht des Kunststoffrohrverbandes (KRV e.V.) werden in Deutschland jedes Jahr rund 747.000 Tonnen Kunststoff zu Rohren verarbeitet.

Im Durchschnitt liegt in Europa die Fehlerquote für Kunststoff-Schweißnähte bei knapp unter 5 %. Aus diesem Grund ist eine flächendeckende Qualitätskontrolle in der Verbindungstechnik solcher Kunststoff-Leitungssysteme notwendig. Nach den aktuellen Richtlinien des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) sind Bewertungen zur Schweißnahtqualität vor allem über zerstörende Prüfungen vorgesehen. Auf diese Weise lassen sich jedoch die Schweißnähte eines Leitungssystems nur stichprobenartig kontrollieren. Eine solche Prüfung ist außerdem mit großem Reparaturaufwand verbunden, da Nähte nach einer bestandenen Prüfung nicht wieder eingebaut werden können. Dennoch haben sich die Verfahren der zerstörenden Prüfverfahren zur Beurteilung von Schweißnähten etabliert. Ergänzend dazu werden auch zerstörungsfreie Prüfungen eingesetzt, beispielsweise Ultraschall-Techniken wie Phased Array und Time of Flight Diffraction (TOFD) oder die Computertomographie (CT). Jedoch besitzen diese Verfahren noch eine Reihe von Nachteilen, die ihre Baustellentauglichkeit einschränken. Dabei fehlt unter anderem eine Bewertungsmatrix, die eine Differenzierung der Schweißmerkmale ermöglicht. Ein solches Bewertungssystem ist weltweit an verschiedenen Instituten aktueller Gegenstand der Forschung.

Eine weitere einfache zerstörungsfreie Prüfmethode ist der ?Bead-Bend-Back-Test (BBBT)?. Das SKZ untersucht die Eignung dieser Prüfmethode für das Heizelement-Stumpfschweißen im Rahmen des Forschungsprojekts GW 201716, das durch den Deutschen Verein für Gas- und Wasserversorgung e.V. (DVGW) bewilligt wurde. Innerhalb der 18-monatigen Projektlaufzeit soll bis Oktober 2019 in Kooperation mit Netzgesellschaften und Rohrherstellern das Verfahren untersucht und gegebenenfalls validiert werden. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten sowie die Grenzen des BBBT evaluiert werden. Dieses Verfahren wird bereits seit Jahren in Großbritannien erfolgreich eingesetzt. Erfahrungen mit zunehmend in Deutschland eingesetzten Rohren aus dem Werkstoff PE100-RC liegen dagegen noch nicht vor.



Der BBBT nutzt die für Heizelementstumpf-Schweißverfahren charakteristische Schweißwulst der Fügezone, um Aussagen über die Schweißnahtqualität zu treffen. Dabei wird die Wulst nach der optischen Begutachtung von der Rohrwandung abgeschält und über eine Umlenkrolle gebogen. Treten dabei Spalteffekte oder andere optische Auffälligkeiten an der Wulst auf, lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Einschlüsse oder Schweißfehler ziehen. Vorversuche zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse bei der Detektion gängiger Schweißfehler nach der DVS-Richtlinie 2202.

Interessierte Firmen sind jederzeit eingeladen, als Mitglieder im projektbegleitenden Ausschuss mitzuwirken. Das SKZ dankt dem DVGW für die Bereitstellung der Fördermittel.

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Starke Performance auf allen Maschinen Die?Osmiumwette?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.09.2018 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1648792
Anzahl Zeichen: 3680

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würzburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit durch neue Prüfmethoden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SKZ - KFE gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Open Call für industrielle Pilotanwendungen ...

Die Verwendung von recycelten Kunststoffen (recycled plastic material ? rPM) liegt weit hinter ihrem Potenzial zurück. Selbst in den Branchen mit der höchsten Kunststoffnachfrage ? Verpackung und Bau ? liegt der Einsatz von rPM unter 10 % bzw. 20 % ...

Alle Meldungen von SKZ - KFE gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z