20 Jahre Fernstudien im ZFH-Verbund

20 Jahre Fernstudien im ZFH-Verbund

ID: 1649455

ZFH-Verbund feiert Jubiläum mit Blick in die Zukunft



(PresseBox) - 20 Jahre ZFH-Verbund: ein guter Grund für die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gemeinsam mit den Kooperationshochschulen die erfolgreiche 20-jährige Zusammenarbeit in gebührendem Rahmen zu feiern. Am Sitz der ZFH an der Hochschule Koblenz freute sich Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der ZFH, die rund 100 geladenen Gäste begrüßen zu können. Die Jubiläumsveranstaltung stand nicht nur im Zeichen der bisherigen erfolgreichen Entwicklung sondern vor allem unter dem Motto ?Zukunft im Blick?. Die Zukunft des ZFH-Verbunds startet mit einer neuen Bezeichnung der Zentralstelle, die die Vernetzung und den Verbundgedanken weiter stärkt und zugleich den Veränderungen innerhalb der Hochschullandschaft Rechnung trägt: zfh ? Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Die neue Bezeichnung mit neuem Logo wurde zur Jubiläumsveranstaltung erstmals ?enthüllt?.

Die Vertreter/innen der am zfh-Verbund beteiligten Ministerien aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland ließen es sich nicht nehmen die Festveranstaltung mit Grußworten zu eröffnen ? ebenso wie der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran.

Drei-Länder-Verbund

Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz, gratulierte zum Jubiläum: ?Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung erfahren. Die deutlich steigenden Studierendenzahlen drücken den Erfolg des Verbunds aus. Für viele Berufstätige und zunehmend auch für beruflich Qualifizierte öffnet die Zentralstelle mit ihren flexiblen, berufsbegleitenden Angeboten Türen zur akademischen Bildung und ermöglicht damit neue Karrierechancen.?

Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst, der vom Leitenden Ministerialrat Daniel Köfer bei der Jubiläumsveranstaltung vertreten wurde, freut sich über die Entwicklung des zfh-Verbundes: ?Die mehr als 70 Fernstudienangebote an den 18 beteiligten Hochschulen sind ein zukunftsweisendes Konzept. Der zfh-Verbund macht es möglich, parallel zur beruflichen Tätigkeit auch einen akademischen Abschluss zu erwerben. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Durchlässigkeit der Bildungssysteme. Wir können hier von einer wichtigen Bereicherung der Hochschullandschaft sprechen.?



Von der Staatskanzlei des Saarlandes war Ministerialdirigentin Dr. Susanne Reichrath als Beauftragte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie des Saarlandes vor Ort: ?20 Jahre zfh-Verbund bedeuten 20 Jahre, in denen die Entwicklung des Fernstudiums im Lichte der Fortschritte in der Digitalisierung von Beginn an miterlebt wurde. Die Gründung des Zentrums vor 20 Jahren war also ein frühzeitiger Schritt in die richtig erkannte Richtung. Das Zentrum unterstützt mit seinem professionellen und erfahrenen Team die Hochschulen im Verbund bei der Aufstellung von Fernstudienangeboten. Zugleich dient das Netzwerk des zfh-Verbunds dem länderübergreifenden Austausch zwischen den Fachhochschulen. Ich bin mir sicher, dass der zfh-Verbund seine Erfolgsgeschichte fortführen wird und dem heutigen Jubiläum noch viele weitere folgen werden.?

Presiverleihung des ausgelobten Fernstudienpreises

Das zfh ? Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, die ab sofort geltende Bezeichnung für den deutschlandweit größten Verbund von Fernstudiengängen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, nutzte die Festveranstaltung, um gemeinsam mit den Gästen einen Blick auf die Weiterentwicklung des zfh-Verbundes zu werfen. Sowohl beim Impulsbeitrag des   zfh-Leiters Prof. Dr. Ralf Haderlein als auch bei der Keynote von Wolfgang Wien, Leiter Personalentwicklung der Debeka Gruppe Koblenz, ging es um zukünftige Anforderungen an Weiterbildung im Zeitalter der digitalen Transformation. Ein Highlight der Jubiläumsveranstaltung stellte die Vergabe des zfh-Fernstudienpreises dar, den das zfh zum 20-jährigen Bestehen an den 18 Hochschulen des zfh-Verbundes ausgelobt hatte. Dabei wurden die besten Ideen zu drei großen Zukunftsthemen ausgezeichnet: Daniel Bayer von der Hochschule Mainz erhielt mit ?Kubo ? Smart Learning Assistant? den zfh-Fernstudienpreis in der Kategorie ?Digitale Zukunft des Fernstudiums?. Nicole Raetz und Annika Reifenhäuser, beide von der Hochschule Koblenz wurden für ihre Ideen ?Vernetzte und mobile Spiel- und Bildungslandschaft? (Kategorie ?Vereinbarkeit?) ?Digital kompetent per Fernstudium? (Kategorie ?Karrieremotor Fernstudium?) ausgezeichnet. Der Preis war mit jeweils 1.000 ? für die beste Einreichung zu jedem Thema dotiert.

Fernstudium - Quo Vadis - Drei Zukunftsworkshops

Auch der Nachmittag stand voll und ganz im Zeichen der Zukunft: ?Fernstudium ? Quo Vadis? war das Motto von drei Workshops ? die im Format des Disqspace mehrmals hintereinander stattfanden, sodass die Teilnehmenden Gelegenheit erhielten, jeden Workshop zu besuchen. Mit dem Workshop ?Distance education ? next generation? setzte Dr. Konrad Faber vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz den Impuls, sich mit den Auswirkungen und Chancen der digitalen Transformation im Hinblick auf das Fernstudium im Detail auseinanderzusetzen. In Workshop zwei ? Die Akkreditierung ab 2018? diskutierte Dr. Olaf Bartz, Geschäftsführer der Stiftung Akkreditierungsrat, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage ?Was ist wirklich wichtig im Hinblick auf Akkreditierung?? und war neugierig auf alles, was die Workshop-Besucher in Sachen Qualität von Studium und Lehre umtreibt. Bartz beleuchtete die Ausgangsfrage mit den Besuchern aus verschiedenen Perspektiven ? die der Studierenden, der Hochschullehrer/innen und der Arbeitgeber/innen. Im dritten Workshop ?Neue Wege in der Personalentwicklung? ging Angelika Jösch, Referatsleiterin Bildung und Personalentwicklung der Debeka Gruppe Koblenz, den Fragen nach, wie ein bedarfsgerechter Zuschnitt von Weiterbildungsangeboten im Unternehmen gelingen kann und das Lernen am Arbeitsplatz wie auch der Transfer von der Theorie zur Praxis im Unternehmen unterstützt werden kann. Die Ideen der Preisträger flossen in die Workshops mit ein und führten zu einem regen Austausch aller Beteiligten.

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einemRepertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt.Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  „Service qualitativ verbessern“ Kath Gruppe setzt erfolgreich auf Nachwuchs
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.09.2018 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1649455
Anzahl Zeichen: 7693

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"20 Jahre Fernstudien im ZFH-Verbund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z