Rheinische Post: Kommentar: Offenheit bewahren
ID: 1651605
nach deutscher Technologie groß ist, beweisen die Zahlen: Im
vergangenen Jahr kauften Chinesen 100 Prozent mehr Beteiligungen in
Deutschland als ein Jahr zuvor. Die Bundesregierung ist zu Recht
alarmiert, denn nicht selten geht es hier nicht um ein rein
unternehmerisches Interesse, sondern um das Interesse des
chinesischen Staatskapitalismus, westliche Zukunftstechnologien nach
China zu holen und Konkurrenten auszuschalten. Wirtschaftsminister
Altmaier tut gut daran, die Außenwirtschaftsverordnung zu
verschärfen, um mehr Firmenübernahmen prüfen zu können. Aber
ordnungspolitische Prinzipien sollte er nicht über Bord werfen. Die
Antwort auf chinesische Staatsfonds kann kein deutscher Staatsfonds
sein. Wäre ein solches Instrument geschaffen, kann es leicht
missbraucht werden. Auch Berlin könnte dann wieder staatliche
gelenkte Industriepolitik machen. Zudem würde sich die auf Offenheit
angewiesene deutsche Volkswirtschaft international den unschönen Ruf
erwerben, ausländische Investoren nicht mehr willkommen zu heißen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2018 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1651605
Anzahl Zeichen: 1437
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Offenheit bewahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).