Fair Trade: Wirtschaft braucht mehr Vorbilder

Fair Trade: Wirtschaft braucht mehr Vorbilder

ID: 165213

Die deutsche Wirtschaft brauche mehr Vorbilder beim Fairen Handel und der ökologischen Verantwortung bei der Bekleidung. Das erklärte die Sayang Textiles GmbH in Hamburg.



Schick und verantowrtungsvollSchick und verantowrtungsvoll

(firmenpresse) - Hamburg . – In der deutschen Wirtschaft mangelt es an Vorbildern. Dabei sei die Idee des Fairen Handels bestechend einfach, betonte Ute Arabin in Hamburg. Ute Arabin ist Geschäftsführerin der Firma Sayang Textiles.

Der Faire Handel setzt auf die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt und in den Schwellenländern. Auch für Deutschland werden dort Waren produziert. Der Verbraucher dürfe sich nicht auf Zusicherungen verlassen. Immerhin geht es bei „Faire Trade“ um die Verhinderung von Kinderarbeit, die Einhaltung garantierter Mindestpreise oder langfristige Lieferbeziehungen zur Schaffung von Perspektiven.

Ökologische Verträglichkeit

Frau Arabin Firma Sayang Textiles setze zusätzlich auf die ökologische Verträglichkeit ihrer Stoffe. Dazu gehöre der vollständige Verzicht auf Pestizide, Insektizide oder andere Chemikalien. Sozialer Anspruch und Umweltverträglichkeit müssten stärker als bisher zusammengeführt werden. „Das ist möglich und lässt sich doch in den Kölner und Hamburger Showrooms von Sayang Textiles sehen!“

Der Verbraucher solle sich von der Ansicht verabschieden, dass die Kleider nicht der heutigen Mode entsprechen. Das Label „tastbar“ werde von Kritikern zum Beispiel als „Stern am Modehimmel“ bezeichnet. Es zeige einen „expressiv-lasziven“ Modestil, zweimal jährlich gestaltet von der jungen Designerin Nina Knecht. Genauso sorge die Kollektion von „Luvian“ aus Österreich für Aufsehen.

Junge Wilde

Unter den Gesichtspunkten des Fairen Handels und der ökologischen Verträglichkeit gestalten junge Designer ausdrucksstarke Motive. Ute Arabin: „Teilweise sind die Kleider kunstvoll entworfen worden, teilweise freakig.“ Damit könne man junge Generationen an die Ideen von Fairem Handel und Verzicht auf Chemikalien heranführen. Designer seien die kreativen Ausführenden.

Verbraucher rief Geschäftsführerin Arabin dazu auf, vermehrt auf die Austeller von Zertifikaten zu achten. Zahlreiche Firmen würden mit ihnen werben. Seriös seien „Fairtrade“, „Global Organic Textile Standard“ oder die „Fair Wear Foundation“.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen kommt ohne Kinderarbeit und den Einsatz von Chemikalien aus.

Die Sayang Textiles GmbH hat ihren Sitz in Köln. Sowohl dort als auch in Hamburg verfügt sie über Showrooms. Sayang Textiles vertriebt unter anderem die Marken „tastbar“ oder Luvian. Schwerpunkt ist die Produktion und Veredelung von Textilien mithilfe von Verfahren wie Siebdruck, Stickerei, Strassstein-Veredelung u.v.m. Neben der produzierenden Arbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt im Vertrieb.

Seit 2008 bringt Sayang Textiles das eigene Streetfashion Label S-Code 03 auf den Markt. Seit Anfang 2009 die Firma ´tastbar` der jungen Designerin Nina Knecht aus Offenbach. Sayang Textiles ist ein mittelständisches Unternehmen. Es verfügt über eine Reihe von allgemein anerkannten Zertifikaten nicht zur zum Fairen Handel. Geschäftsführerin ist Ute Arabin.



Leseranfragen:

Apperal Sayang Textiles GmbH

Ute Arabin

Sandkamp 21 h

D-22111 Hamburg



www.sayangtextiles.com

info(at)sayangtextiles.com



Tel.: +49-221-297 808 66

Fax: +49-221-297 808 67



PresseKontakt / Agentur:

Karl-Heinz Smuda
Autor, Lektor, Redakteur
Bernhardstraße 2
10715 Berlin
030 399 332 73
info(at)smuda-berlin.de
www.smuda-berlin.de




drucken  als PDF  an Freund senden  Es wird wieder getagt. Veranstaltungsmesse zeigt positiven Trend der Branche. Shopping.com bietet Händlern neuen Produktbewertungsservice
Bereitgestellt von Benutzer: RedakteurBln
Datum: 23.02.2010 - 17:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165213
Anzahl Zeichen: 2370

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ute Arabin
Stadt:

Köln


Telefon: +49-221-297 808 66

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.02.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fair Trade: Wirtschaft braucht mehr Vorbilder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Karl-Heinz Smuda, Autor, Lektor, Redakteur. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jasmine Grodde treibt die Idee von „Fair Trade“ voran ...

Bei dem Fotowettbewerb wurden T-Shirts junger Designer ins beste Licht gerückt. LUVIAN fühlt sich dem Fairen Handel wie den „wilden Ideen“ Kreativer gleichermaßen verpflichtet. Jasmine Grodde: „Der Faire Handel setzt auf die Verbesserung der ...

Label „luvian“ sitzt im Styleranking in der 1. Klasse ...

Köln . – Weiterhin für Aufsehen sorgt das Modelabel „luvian“ aus dem österreichischen Mining. Knapp die Hälfte der Wähler der Internet-Fashion Community „styleranking“ haben sich im April 2010 für „luvian“ entschieden. Gefragt wur ...

Alle Meldungen von Karl-Heinz Smuda, Autor, Lektor, Redakteur.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z