Nicht schummeln, Liebling!

Nicht schummeln, Liebling!

ID: 1658917
(LifePR) - Bis Mitte der 1980er Jahre standen Taxifahrer und Taxameter in der DDR auf Kriegsfuß. Die Nachfrage nach dieser Art der Personenbeförderung überwog in der Planwirtschaft das Angebot bei Weitem und sowohl die staatlichen als auch die privaten Taxibetriebe mussten mit knappen Kontingenten für Treibstoff, Reifen und Ersatzteile auskommen.

 

Abgerechnet wurde überwiegend nach dem Kilometerstand auf dem Tachometer und über ein Fahrtennachweisbuch: Manipulationen gehörten zum Überleben des Gewerbes. Taxameter wurden von den Taxi-Unternehmen oft mit dem Argument wirtschaftlicher Gängelung abgelehnt oder von den Fahrern sogar still sabotiert. Erschwerend für ein einheitliches Abrechnungssystem kam hinzu, dass es trotz mehrfacher Anläufe keinen Hersteller dieser Messgeräte im eigenen Land gab und importierte Fabrikate den Bedürfnissen des DDR-Tarifsystems nicht entsprachen.

1980 beauftragte schließlich das Ministerium für Verkehrswesen das ihr direkt unterstellte Wissenschaftlich-Technische Zentrum des Kraftverkehrs (WTZK) in Dresden mit der Entwicklung eines Bordrechners für Taxen. Die zwischen 1982 und 1984 konstruierten Typen des Taxameters BOTAX 80 waren technisch auf dem Stand der Zeit und wurden von einem Mikroprozessor gesteuert. Mehr als 12 000 Stück davon fertigte bis zum Ende der DDR das Wissenschaftlich-Technische Produktionszentrum Mikroelektronik (WTPM) der Deutschen Reichsbahn in Meiningen. Damit konnten nahezu alle Taxen der DDR mit dem System ausgerüstet werden.

Vertreter des ehemaligen WTZK-Entwicklerkollektivs übergeben den Technischen Sammlungen Dresden am Freitag, dem 12. Oktober 2018, ein noch funktionsfähiges Exemplar des BOTAX 80. In Anwesenheit des Direktors von VEB Taxi Dresden, der damals die Praxiserprobung leitete, wird die Geschichte dieses Paares, das lange Zeit nicht zueinanderfinden wollte, noch einmal lebendig.

Dr. Ralf Pulla, Kustos für Informations- und Kommunikationstechnik



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wadephul: Deutschland muss Kampf gegen IS-Terror weiterhin unterstützen Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Streit unter Linken
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.10.2018 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1658917
Anzahl Zeichen: 2020

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht schummeln, Liebling!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Museen der Stadt Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sammlungsdatenbank ...

Die Sammlungen der Museen der Stadt Dresden sind jetzt online verfügbar! Durch die großzügige Unterstützung privater Förderer und des IT-Eigenbetriebes ist es den Museen der Stadt in den vergangenen drei Jahren möglich gewesen, eine Anwendung ...

Ernst-von-Schuch-Preis geht an Gábor Hontvári ...

Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch vergab am 25. Oktober 2018 im Landhaus Dresden zum fünften Mal den mit 2.000,- ? dotierten Ernst-von-Schuch-Preis an einen jungen Nachwuchsorchesterdirigenten. Mit diesem kleinen Jubiläum etabliert sich ...

Alle Meldungen von Museen der Stadt Dresden


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z