Rechtliche Rahmenbedingungen einfach erklärt

Rechtliche Rahmenbedingungen einfach erklärt

ID: 1659037

Jeder weiß wie nervenzerreißend der Umgang mit rechtlichen Regelungen sein kann. KWK-Anlagenbetreiber geraten an diesem Punkt oft an ihre Grenzen. Strukturiert erklärt werden aber auch komplexe gesetzliche Regelungen verständlich.



(PresseBox) - Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zu dem KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. 

Zusätzlich spielen ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie bau- und genehmigungsrechtliche Vorschriften wichtige Rollen. 

Jeweils am Ende und zu Beginn eines Jahres werden daher zweitägige Workshops zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber angeboten.

Die zweitägigen Seminare versetzen den BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen praxisnah anwenden zu können. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor. Im Anschluss wird jeweils die ingenieurwissenschaftliche Sicht in Bezug auf die Anwendung der Rechtsthemen in der Praxis dargestellt.

Workshop-Inhalte

Genehmigungspraxis für BHKW-Anlagen (2017/2018)

Erwartete Neuerungen bei der TA Luft (2018/2019)

Energie- und Stromsteuer für BHKW-Anlagen (2017/2018)

Energie- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung 2018

Energie- und Stromsteuer konkret - BHKW-Praxisbeispiele 

KWK-Gesetz 2016/2017

KWK-Ausschreibung nach KWKG 2017

KWK-Gesetz konkret - BHKW-Praxisbeispiele

Marktstammdatenregisterverordnung

Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Mieterstromgesetz

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

EEWärmeG konkret - BHKW-Praxisbeispiele

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017)



EEG konkret - BHKW-Praxisbeispiele

Zählung und Messung nach EEG und KWK-Gesetz

Anmeldung von BHKW-Anlagen

 

Der nächste zweitägige Workshop ?Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber? findet am 27. und 28. November 2018 in Leipzig statt. Außerdem wird am 29. und 30. Januar 2019 in Kassel dieser Workshop noch einmal angeboten. Weitere Informationen erhalten KWK-Interessierte auf der Informationsseite zur Veranstaltungsreihe des Rechtsseminars unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltungsreihe/rechtliche-rahmenbedingungen/

Jeweils im Anschluss an die Workshops findet ein Intensivseminar "Mieterstrom - BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern" statt.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.



drucken  als PDF  an Freund senden  GCL-SI und Solarpro schließen Bündnis zum Bau eines der größten Solarprojekte Ungarns All Kraft - Akupunktur für die Landschaft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2018 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1659037
Anzahl Zeichen: 4474

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 638 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechtliche Rahmenbedingungen einfach erklärt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z