TÜV SÜD: Damit andere nicht rot sehen

TÜV SÜD: Damit andere nicht rot sehen

ID: 1659592

Fahrschulwissen auffrischen



(PresseBox) - Die Situation kennt jeder: Auf plötzlichen Nebel reagieren Autofahrer ziemlich unterschiedlich. Während die einen maßvoll die Geschwindigkeit an die neuen Sichtverhältnisse anpassen, rasen andere ungebremst aufs unsichtbare Terrain ? meist mit viel zu wenig Abstand zu den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern und Kampfbeleuchtung: mit sofort zugeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten. Ist der Nebel wieder weg, bleiben die Zusatzlampen häufig an. Gerade die Nebelschlussleuchten werden ohne filternden Nebel zum Blendangriff. Der TÜV SÜD-Experte zur korrekten Verwendung der Nebelzusatzleuchten.

?Bei Nebel besteht immer wieder große Unsicherheit hinsichtlich der richtigen Beleuchtung. Besonders beliebt: die Nebelschlussleuchte. Dabei ist die Regel für die Verwendung der extra hellen Schlussleuchte klar geregelt: Faustformel:

50 Meter Sicht, 50 Stundenkilometer?, sagt Patrick Pöppl von TÜV SÜD.

Blick in die Verkehrsregeln: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden. Dann gilt immer auch die Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern. Die Funktion wird im Cockpit mit einer gelb leuchtenden Kontrolllampe angezeigt. Schränkt die dicke Suppe die Sicht nicht mehr so stark ein oder ist gar vorüber, muss die Lampe wieder ausgeschaltet werden. Grund: Die bis zu 20-mal höhere Strahlkraft blendet die nachfahrenden Verkehrsteilnehmer.

Der Gebrauch von Nebelscheinwerfern ist wegen der geringeren Blendgefahr weniger streng geregelt. Die hellen Zusatzlampen dürfen außer bei Nebel auch bei Sichtbehinderung durch starken Regen und Schneefall eingeschaltet werden. Dann leuchtet eine grüne Kontrollleuchte im Cockpit.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SMART TESTSOLUTIONS bringt neue Cell Voltage Monitoring-Generation auf den Markt Bertrandt vergrößert sich im Bereich Elektromobilität
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.10.2018 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1659592
Anzahl Zeichen: 2232

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Damit andere nicht rot sehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z